Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
WiSe 2024/25
Anmelden
Node1
Sie sind hier:
Startseite
Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft 1 - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Seminar
Veranstaltungsnummer
SWS
2
Semester
WiSe 2020/21
Einrichtung
Institut für Slavistik
Sprache
deutsch
Weitere Links
Kommentar
Belegungsfrist
19.10.2020 - 30.11.2020
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
Ausfall-/Ausweichtermine
Max. Teilnehmer/-innen
Seminar
Mi
12:00 bis 14:00
wöchentlich
04.11.2020 bis 03.02.2021
1.08.1.45
Prof. Dr. Wöll
23.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
30.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
13.01.2021:
27.01.2021:
Seminar
Mi
12:00 bis 14:00
Einzeltermin
am 13.01.2021
Online.Veranstaltung
Prof. Dr. Wöll
Seminar
Mi
12:00 bis 14:00
Einzeltermin
am 27.01.2021
Online.Veranstaltung
Prof. Dr. Wöll
Seminar
Mi
12:00 bis 14:00
Einzeltermin
am 10.02.2021
Online.Veranstaltung
Prof. Dr. Wöll
Kommentar
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".
Gegenstand der Literaturwissenschaft ist die Bedeutung literarischer Texte (synchrone Dimension) und die Evolution literarischer Systeme (diachrone Dimension). In der Einführungsveranstaltung werden die Teilnehmer auf der synchronen Ebene mit den Charakteristika von Epik, Dramatik und Lyrik vertraut gemacht. Um in der Prosa die Erzählstrategien, die Figuren-, Raum- und Zeitkonzeptionen und den Einsatz der rhetorischen Stilmittel zu verstehen, werden in creative-writing-Phasen eigene Texte nach verschiedenen Vorgaben verfasst. Auch die poetischen Versstrukturen sowie dramatische Symbolik und Metaphorik sollen teilweise durch learning by doing spielerisch verstanden werden. Insgesamt sollen Strukturen, formale, motivische oder thematische Kategorien erfasst werden und mit Methoden und Ergebnissen der Poetik, Stilistik, Literaturtypologie und Literaturphilosophie zu verbunden werden. Am Ende der Veranstaltung soll ein methodisches Bewusstsein dafür entwickelt sein, nach welchen Kriterien Gedichte, Erzählungen, Romane und Dramen analysiert werden können, welche bibliographischen Hilfsmittel der Literaturwissenschaftler mit einbeziehen muss und gemäß welcher Terminologie sowie Argumentationsweise Thesen aufzustellen und zu beweisen sind.
Literatur
Otto Kelner und Heinz Hafner: Arbeitsbuch zur Textanalyse. Semiotische Strukturen, Modelle, Interpretationen. München 1990, 2. verb. Aufl. (UTB 1407)
Ansgar Nünning (Hg.): Literaturwissenschaftliche Theorien, Modelle und Methoden. Eine Einführung. Trier 1998, 3. verb. und erw. Aufl.
David E. Wellbery (Hg.): Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists "Das Erdbeben in Chili". München 1993, 3. Aufl.
Leistungsnachweis
4 LP, oder abweichend je nach unterschiedlicher Studienordnung
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG