Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Der Siddur – theologische Betrachtungen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Institut für Jüdische Theologie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Übung Fr 14:00 bis 16:00 wöchentlich 06.11.2020 bis 12.02.2021  Online.Veranstaltung Prof. Dr. Krochmalnik 25.12.2020: 1. Weihnachtstag
01.01.2021: Neujahr
Kurzkommentar

Ein alter christlicher Spruch lautet: das Gesetz des Betens ist das Gesetz des Glaubens (Lex orandi lex credendi). Wenn das heißen soll, dass Beten der Ort der Gottessage, der Theologie im ursrpünglichen Wortsinn ist, dann gilt dieser Spruch auch für das betende Judentum. Die Gebete sind die geprägten Formen, in denen sich das Bekenntnis der Gemeinde ausspricht. Sucht man nach der Jüdischen Theologie, die es angeblich nicht gibt, dann kann man hier fündig werden. Allerdings stehen im Gebetbuch höchst unterschiedliche Gebete, die sich nicht immer auf eine theologische Linie bringen lassen. Wenn auch nicht alles Mögliche im Gebetbuch steht, und die Rabbiner jedes Wort im Gebetbuch nach bestimmten theologischen Normen sehr sorgfältig abgewogen haben. Die pure Vielheit widerspräche dem Begriff dem Einheits-Bekenntnis Adonai Echad, das nicht mit unvereinbaren Gottesbildern leben kann und es widerspräche auch der Einheit des Bewußtein des Beters, der nicht im Jigdal Elohim Chaj Philosoph, im Schir HaKawod Anthropomorphist und im LeSchem Jichud abwechselnd Kabbalist ist. Er spricht und singt diese Gebete aus der Überzeugung heraus, dass sie in verschiedenen Ausdrucksformen das Antlitz des einen Gottes zur Anschauung bringen.  In dieser Übung geht es um den theologischen Gehalt der Gebete – nicht um ihre geschichtliche Entwicklung. Ziel ist es die Hauptgebete unter  dieser Rücksicht zu erschließen.

 

Online-Zugang:

Meeting-ID: 636 4160 9362

Passcode: 09742767

Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Literatur

Ausgaben

Sidur Sefat Emet, R. Bamberger (Üb.), Basel 1995.

ArtScroll Siddur, R. Nosson Scherman (Üb.), 3. Aufl. 1990

Siddur Schma Kolenu, R. Joseph Scheuer (Üb.),  Basel/Zürich 1996.

 

Literatur

Ben-Chorin; Schalom: Betendes Judentum: Die Liturgie der Synagoge. Münchener Vorlesung. Mohr, Tübingen 1980.

Elbogen, Ismar: Der Jüdische Gottesdienst in seiner  geschichtlichen Entwicklung, Frankfurt/M 1931, Nachdruck Hildesheim 1962.

Munk, Elie: Die Welt der Gebete, Victor Goldschmidt Verlag, Basel, 2 Bde., 1985 u. ö

Nulman Macy, The Encyclopedia of Jewish Prayer, Northvale, New Jersey, 1993.

Osten-Sacken, Peter von der; Rozwaski, Chaim Z. (Hgg.): Die Welt des jüdischen Gottesdienstes. Feste, Feiern und Gebete (Veröffentlichungen aus dem Institut Kirche und Judentum, Bd. 29), Berlin 2009.

Petuchowski, Jacob J., Prayerbook Reform in Europe, New York 1968.

Ders., Liturgiereform im Judentum heute, in: Hans H. Henrix, Jüdische Liturgie. Geschichte -. Struktur – Wesen (Quaestiones disputatae Bd. 86), Freiburg i.a. 1986, S. 119 -121.

Ders., Die Liturgie als Thema der jüdischen Theologie, in: Kl. Richter (Hg.), Liturgie  - Ein vergessenes Thema der Theologie? (Quaetiones Disputatae Bd. 107), Freiburg 1989, S. 29-30.

Trepp, Leo: Der jüdische Gottesdienst. Gestalt und Entwicklung. Stuttgart, Berlin, Köln, 1992.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024