Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Post Corona Digitalisierung: Digitale Souveränität versus Digitale Resilienz - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Wirtschaftswissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 18:00 bis 20:00 wöchentlich 02.11.2020 bis 08.02.2021  3.06.S18 Prof. Dr. Wagner 21.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
28.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
Kurzkommentar

Wie gehen wir nach Corona mit digitalisierten Daten um? Was bleibt?, was ändert sich?  Bei den internationalen Wertschöpfungsketten unterschiedlicher Branchen, bei den Standards in den wichtigsten Industrienationen? Welche Rolle spielen hier Politik und Verwaltung und nicht zuletzt die Bürger?

Kommentar

Installation, Betrieb und Nutzung globaler, digitaler Infrastrukturen ist wegen der damit verbundenen Grenzüberschreitungen und der Querschnittsbedeutung für alle Lebensbereiche ein hinreichender Anlaß für Überlegungen zur Sicherung der Souveränität der Beteiligten und Betroffenen und zur Resilienz der digitalen Installationen.

Nicht zuletzt die aus der Corona-Krise ableitbaren Einsichten und Erkenntnisse lassen darauf schließen, dass der Digitalisierung und dabei insbesondere der Flexibilisierung der Nutzung digitaler Anwendungen und Infrastrukturen eine große Bedeutung zukommen wird. Besondere Aufmerksamkeit gewinnen dabei die Begriffe "Recovery", "Digitale Resilienz" und "Digitale Souveränität". Die unterschiedlichen Erwartungen, die mit verschiedenen Nutzungen der Begriffe verbunden sind kennenzulernen und zu reflektieren, ist Aufgabe der Lehrveranstaltung. Dabei wird mit Hilfe verschiedener Referenten der Versuch unternommen, die Sichten unterschiedlicher Betroffener kennenzulernen und Ansätze für die Koexistenz von digitaler Resilienz und digitaler Souveränität zu finden.

Die Referenten vertreten unterschiedliche Nutzungsbereiche in Wirtschaft, Politik und Verwaltung, wie z.B. Automobilwirtschaft, Maschinenbau, Luftfahrt, Energiewirtschaft, Chemie, Mobilitätsinfrastrukturen bei Eisenbahn, Luftverkehr, und ÖPNV. Aber auch Repräsentanten aus Ministerien, der Wissenschaft und der Politik kommen zu Wort.

Zentrale Informationen im Moodle-Kurs:

https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=26656

Literatur

Wird noch bekanntgegeben, spätestens nach der jeweiligen Veranstaltung.

Bemerkung

Es handelt sich um ein eine Ringvorlesung, kombiniert mit einem Seminar bei studium plus im Online und Offline-Modus. Sie wendet sich sowohl an studentische Hörer aller Fakultäten als auch an ein breites und interessiertes, externes Publikum.

Dabei besteht ein Anschluß an das Teilprojekt "Gesellschaftscampus" im Rahmen des BMBF-Projektes "Innovative Hochschule Potsdam" und des Senior Fellows Networks der Universitätsgesellschaft Potsdam e.V.

 

Voraussetzungen

Formale Voraussetzungen gibt es keine.  Um einen qualifilzierten Schein zu erlangen, ist allerdings die Immatrikulation in einem Bachelor-Studium an der Universität Potsdam erforderlich.

Ansonsten wird ein Interesse an wirtschaftlich-technischen Fragen im Zusammenwirken mit politisch-gesetzlichen Herausforderungen gewünscht.

Leistungsnachweis

angesichts der Corona-Situation ein Kurzreferat/Thesenpapier  von ca. 7 Seiten aus  einzelnen Vortragsthemen. Deshalb wird eine regelmäßige Wahrnehmung der Termine angeraten.

6 Leistungspunkte (da bei Modulen in der WISO-Fakultät so üblich) Das Leistungsniiveau orientiert sich aber an der ursprünglich gennannten Zahl von  3  LP.

Lerninhalte

 

09.11. 

Prof. Herbert Weber, Berlin: 

Was ist digitale

Souveränität der Betroffenen und digitale Resilienz der Systeme

 16.11.

Ehlers (MEUP), Heilmann (CDU), Gyde Jensen (FDP),Malte Spitz (Grüne)

Klingbeil (SPD) (angefragt)

Welche politischen Herausforderungen verursacht und welche Maßnahmen für digitale Resilienz und digitale Souveränität erfordert die Corona-Krise ?

 23.11. Dr. Stefan Knirsch, Potsdam 

 

Digitale Resilienz in der Automobilwirtschaft

 

 30.11.  Dr. Sigrid Nikutta, DB Cargo

 

Digitale Resilienz im Schienenverkehr

 

 7.12.

 Dr. Klaus Kremper, OneFiber

Digitale Resilienz: Chancen eines neuen Hochleistungs-Glasfasernetzwerkes in Deutschland

 

 14.12.

 

 Dr. Klaus Paul, Rolls Royce

Digitale Resilienz in der Luftverkehrswirtschaft

 

Weihnachtspause

 

 11.01  Prof. Herbert Weber, Berlin

Digitale Souveränität

 18.01  N.N. VW-Design-Center, Potsdam

 

Digitale Resilienz für Mobilitätsstrukturen

 

 25.01  Prof. Dr. Claudia Eckert, Fraunhofer aisec und TU München

 

 01.02  Dr. Tim Stuchtey - BIGS

Digitale Souveränität im Spannungsfeld zwischen   Wirtschaftlichkeit und Sicherheit

 08.02

Staatssekretär Nußbaum – BMWi (angefragt)

GAIA-X: Ein Vorhaben zur Sicherung der digitalen Souveränität - Abschlußveranstaltung

 

 

 

Zielgruppe

Studierende der Wirtschafts- und Sozualwissenschaften sowie der Informatik und ihrer Teilgebiete,

Fach- und Führungskräfte in Wirtschaft, Politik, Parteien und Verwaltung

interessierte Bürger, die sich immer schon mal dafür interessierten, wie ihre Daten genutzt und weitergegeben werden


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024