PULS
Foto: Matthias Friel
1. Allgemeiner Hinweis
Die aktuelle Situation erfordert von uns allen, dass wir unsere Lehrformate und Arbeitsweise anpassen, um auch ohne Präsenzveranstaltungen ein lehrreiches und interessantes Semester zu ermöglichen.
2. Seminarbeschreibung
Gemeinhin gilt die Krise als "Stunde der Exekutive", in der Staat und Verwaltung eine zentrale Bedeutung in der akuten Bewältigung aber auch der Gestaltung der mittel- und langfristigen Konsequenzen zukommt. Inzwischen prägt die globale Covid-19 Pandemie seit über einem Jahr die Politik und Verwaltung in Deutschland. In diesem Seminar sollen erste empirische Erkenntnisse der (vergleichenden) Politik- und Verwaltungswissenschaft zur bisherigen Krisenbewältigung und deren Konsequenzen diskutiert werden. Dabei werden insbesondere folgende Aspekte in den Blick genommen:
wird über moodle bereitgestellt
Das Seminar kombiniert asynchrone und synchrone Elemente.
Die erste Hälfte der Seminarsitzungen wird asynchron durchgeführt (bis zur KW 21, d.h. einschließlich Freitag 28.05.2021). Hierfür werden wöchentlich die obigen Aspekte anhand von aktueller wissenschaftlicher Literatur diskutiert sowie die Anfertigung eigener Miniprojekte (in Arbeitsgruppen) vorbereitet. Bitte beachten: Die Gruppenarbeit soll v.a. Gelegenheit zur (sozialen) Vernetzung bieten und kann die Projektskizze anleiten bzw. informieren, das ist aber kein Muss.
Die zweite Hälfte der Seminarsitzungen wird in KW 25 als "Projekttag" durchgeführt, an dem die Miniprojekte vorgestellt und diskutiert werden (der Termin wird zu Kursbeginn entschieden, an dem Tag läuft der Kurs von 09.00-16.00h mit Pausen; über Zoom).
Sehr wichtig: Der Moodle-Schlüssel wird an alle TN versendet, die in PULS bis Freitag, 09.04.2021, 17.00h, angemeldet sind. Sie erhalten am Montag, 12.04.2021 eine email mit dem Schlüssel und weiteren Instruktionen.
Hinweis: Der Kurs soll primär Gelegenheit geben, sich mit theoretischen Debatten, methodischen Erwägungen und empirischen Erkenntnissen auseinanderzusetzen – anhand einer aktuell sehr dominanten Thematik. Der Mix aus asynchronen und synchronen Elementen soll Struktur geben, gleichzeitig wird aber auch Selbstorganisation erwartet.
Teilnahmeleistung:
Modulprüfung:
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG