Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Gesundheitspolitik – Grundstrukturen, Akteurskonstellationen und Governancereformen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 430611
SWS Semester SoSe 2021
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 06.04.2021 - 10.05.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 14.04.2021 bis 21.07.2021  Online.Veranstaltung Prof. Dr. von Winter  
Kommentar

Das deutsche Gesundheitswesen steht aufgrund von Kostensteigerungen, Effektivitäts- und Effizienzproblemen unter einem permanenten politischen Reformdruck. Seit Ende der achtziger Jahre hat es nahezu in jeder Wahlperiode mindestens eine größere Gesetzesänderung im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung gegeben. Nicht nur die Finanzierungsprobleme, die immer nur vorübergehend gelöst zu sein scheinen, sondern auch die institutionelle Komplexität und der Vielzahl der beteiligten Akteure (Ärzte, Krankenhäuser, Krankenkassen, Pharmaindustrie, Patienten und weitere) werfen permanent neue Regulierungsprobleme auf. In dem Seminar werden zunächst die historisch gewachsenen Strukturen und die grundlegenden Funktionsmechanismen des deutschen Gesundheitswesens behandelt. Weitere Themen sind die Entwicklung des Politikfeldes im Zuge der zahlreichen Gesundheitsreformen sowie Governanceformen und Regulierungsprobleme in deutscher und europäischer Perspektive.

Literatur

Illing, Falk (2017): Gesundheitspolitik in Deutschland. Eine Chronologie der Gesundheitsreformen der Bundesrepublik, Wiesbaden: Springer VS

Gerlinger, Thomas (2009): Der Wandel der Interessenvermittlung in der Gesundheitspolitik, in: Britta Rehder, Thomas von Winter und Ulrich Willems (Hrsg.), Interessenvermittlung in Politikfeldern. Vergleichende Befunde der Policy- und Verbändeforschung, Wiesbaden, S. 33-51.

Knieps, Franz/Reiners, Hartmut (2015): Gesundheitsreformen in Deutschland. Geschichte, Intentionen, Kontroversen, Bern, Göttingen u. a.: Huber.

Noweski, Michael (2004): Der unvollendete Korporatismus. Staatliche Steuerungsfähigkeit im ambulanten Sektor des deutschen Gesundheitswesens, WZB, Arbeitsgruppe Public Health, Discussion Paper SP I 2004-304, Berlin.

Rosenbrock, Rolf/Gerlinger, Thomas (2014): Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung, Bern, 3., vollständig überarbeitete Auflage.

Michael Simon (2017): Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, 6., vollständig aktualisierte und überarbeitete Auflage, Bern.

Bemerkung

Zum Ablauf der des Seminars

Das Seminar wird als Online-Präsenzveranstaltung durchgeführt.

Zu Beginn jeder Sitzung hält ein Teilnehmer oder eine Teilnehmerin ein Referat, dessen Dauer zwischen 20 und maximal 30 Minuten liegen soll. Die Zahl der Referierenden soll nicht höher als zwei sein. Für das Referat können Medien wie eine Powerpoint-Präsentation verwendet werden (Dies ist aber nicht verpflichtend.). Im Anschluss folgt eine Diskussion von ca. 20 bis 30 Minuten in Kleingruppen auf der Basis von Fragen, die vom Dozenten bzw. den Referierenden vorgegeben werden. Den Abschluss bildet eine ca. halbstündige Diskussion im Seminarplenum. 

Der Themenplan enthält Hinweise zur Literatur, die für das jeweilige Seminarthema einschlägig ist. Unterschieden wird zwischen den „Basistexten” und der „weiterführenden Literatur”. Die Basistexte sind in eine Moodle-Platform eingestellt, zu der man über das Kennwort des Seminars Zugang erhält. Die Lektüre der Basistexte durch alle Teilnehmenden wird als Wissensgrundlage vorausgesetzt. Die genannte weiterführende Literatur bildet die Grundlage für die Referate. Es müssen nicht in jedem Fall alle dort genannten Titel für das jeweilige Referat verwendet werden. Die Auswahl sollte aber in Absprache mit dem Dozenten erfolgen.

 

 

Leistungsnachweis

Bedingungen für die Teilnahme und den Erwerb eines Leistungsnachweises

1. Höchstzahl der Teilnehmer und Teilnehmerinnen: 25

2. Regelmäßige Teilnahme an den Onlinesitzungen

3. Lektüre der Basistexte (Moodleplatform)

4. Referat

5. Hausarbeit im Umfang von ca. 15. Seiten (Das Thema muss nicht zwingend einem der Seminarthemen entsprechen, sollte ab in einem sinnvollen Zusammenhang mit dem Seminarthema stehen und mit dem Dozenten abgesprochen werden. Abgabetermin für die Seminararbeit ist der 30. September 2021).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024