Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Tod und Sterben in der mittelalterlichen Literatur - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2021
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 06.04.2021 - 10.05.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 13.04.2021 bis 20.07.2021  1.09.2.15 Prof. Dr. Philipowski   30
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Sterben und Tod haben in der mittelalterlichen Kultur ganz andere Bedeutungen als in der modernen westlichen. In der säkularen westlichen Kultur ist der Tod weitgehend tabuisiert, weil er das einzige Leben, das sie kennt, beendet. Das christliche Mittelalter geht unbefangener mit dem Tod um, der ihm allgegenwärtig ist und gestaltet seine Erfahrung mit ihm zum Beispiel in Anweisungen zum guten Sterben (ars moriendi - Kunst des guten Sterbens), Personifikationen und Totentänzen. Doch der Tod ist natürlich auch ein Thema der literarischen Gestaltung. Im mittelalterlichen Heldenepos ist der ehrenvolle Tod auf dem Schlachtfeld viel wichtiger als die Erhaltung des eigenen Lebens. Kein wahrer Held würde ein Leben in Unehre dem ruhmreichen Tod vorziehen. Im Rahmen des Minnediskurses besiegelt der Liebestod ein Leben, das der Sehnsucht geweiht ist und in dem der Tod dafür sorgt, dass die Liebe vor der Vulgarisierung des Alltäglichen und der Abnutzung bewahrt wird. In jedem Fall ist für das christliche Mittelalter aber klar, dass der Tod nicht das endgütige Ende ist, sondern es ein jenseitiges Leben der Seele gibt und auch dieses wird in der Literatur, zum Beispiel in Form von Jenseitsfahrten, beschrieben. Einige dieser Texte wollen wir uns ansehen und dabei nach ihrer literarischen (teils auch bildlichen) Gestaltung fragen.
Literatur Die Texte werden über Moodle zur Verfügung gestellt.
Leistungsnachweis Studienordnungen 2011 / 2013 /2016:
2 LP (unbenotet): Erstellung eines Schaubildes und vier Hausaufgaben (als Gruppenaufgaben) (MA LA 2013)
3 LP (unbenotet): Erstellung eines Schaubildes und vier Hausaufgaben (als Gruppenaufgaben) (MA LA 2011 / MA LA 2013 - nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016)
2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (MA LA 2011 – nur: Sek. I)
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM: Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (K) (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II)
4 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. II)
Studienordnung 2020
2 LP (unbenotet): Schaubildes und vier Hausaufgaben (als Gruppenaufgaben) (MA LA 2020)
3 LP (unbenotet): Schaubildes und vier Hausaufgaben (als Gruppenaufgaben) (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
4 LP: Schaubildes und vier Hausaufgaben (als Gruppenaufgaben) + Hausarbeit (10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020)
5 LP (unbenotet): Schaubildes und vier Hausaufgaben (als Gruppenaufgaben) (MA GER 2020)
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (ca. 10–15 Seiten) (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
5 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (ca. 15–20 Seiten) (MA GER 2020)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024