Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Träume in der mittelalterlichen Literatur - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2021
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 06.04.2021 - 10.05.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 13.04.2021 bis 20.07.2021  Online.Veranstaltung     40
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Träume haben in der mittelalterlichen Literatur die unterschiedlichsten Funktionen: sie können vorausdeuten auf das kommende Geschehen, Gefühle und Gedanken einer Figur abbilden oder einen Raum der Imagination entwerfen und die Grenzen dessen, was erzählbar ist, überschreiten lassen.

Träume stehen nach mittelalterlicher Vorstellung in enger Verwandtschaft zu Visionen. Daher werden wir uns zunächst mit dem mittelalterlichen Verständnis von Träumen (auch im Versuch der Abgrenzung zu Visionen) auseinandersetzen und dafür auf mittelalterliche Theoriebildungen zum Traum (und zur Vision) zu sprechen kommen.

Vor allem aber widmen wir uns den literarischen Schilderungen von Träumen. Sie sind ein gattungsübergreifendes Phänomen: wir finden sie in der Lyrik, in der mittelhochdeutschen Epik oder in Sonderformen wie den allegorischen Ich-Erzählungen. Anhand von exemplarischen Textausschnitten wollen wir die Darstellung und die Funktion literarischer Träume genauer untersuchen und diskutieren. Dafür werden wir auch auf einzelne Forschungsbeiträge zurückgreifen.

Träume in der mittelhochdeutschen Literatur bilden den thematischen Schwerpunkt dieses Seminars, doch werden literarisch bedeutsame Träume anderssprachiger Literatur ebenso Beachtung finden.

Ziel des Seminars ist es, im gemeinsamen Austausch Ihre mediävistischen Kenntnisse zu erweitern und Ihre Fertigkeiten in literaturwissenschaftlicher Textinterpretation zu vertiefen. Dabei sollen Sie auch lernen, erste eigene Forschungsfragen bzw. -ansätze zu entwickeln.

Literatur Primärtexte und Forschungsbeiträge werden über Moodle bereitgestellt.
Leistungsnachweis

Prüfungsversion 2011: 2 LP (unbenotet): Testat 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) Prüfungsversion 2014: 2 LP (unbenotet): Testat 2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit/Variante B (K) oder Prüfungsgespräch/Variante A (P) Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch): 3 LP (unbenotet): Testat 6 LP: Testat + Hausarbeit (15 Seiten) (LV)

Testat 2 LP: Kommentierte Auswahlbibliographie (4 Seiten)

Testat 3 LP: Mitgestaltung einer Sitzung im Rahmen einer Expert*innen-Gruppe und schriftliche Ausarbeitung (6 Seiten pro Gruppe)

Testat 6 LP (+ Hausarbeit 15 Seiten): Mitgestaltung einer Sitzung im Rahmen einer Expert*innen-Gruppe und schriftliche Ausarbeitung (6 Seiten pro Gruppe)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024