Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Grundfragen des Erzählens, diskutiert an der Kriminalgeschichte „Die Judenbuche“ von Annette von Droste-Hülshoff (1842) (in Kooperation mit dem fachdidaktischen Seminar von Franziska Risse) - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2021
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 06.04.2021 - 10.05.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 12:00 bis 16:00 wöchentlich 15.04.2021 bis 27.05.2021  Online.Veranstaltung apl. Prof. Dr. Degen   40
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Die 1842 publizierte Erzählung „Die Judenbuche“, die dem Frührealismus zugerechnet wird, spielt in einem Dorf in der westfälischen Provinz. Sie ist vieles zugleich: Milieustudie, Kriminalfall, Dorfgeschichte und raffiniert erzählte Novelle. Annette von Droste-Hülshoff greift bei der Niederschrift auf reale Vorgänge zurück.
Das Seminar führt anhand dieses Textes in die Grundlagen der Analyse von erzählenden Texten ein. Behandelt und geübt wird die systematische, begriffsbasierte Analyse u.a. der Kategorien Zeit, Fokalisierung/Perspektivierung, Stimme, Motivierung, Figur, Spannung und Raum.
Das Seminar richtet sich an alle BA-Studierende der Germanistik (Zwei-Fach-BA und Lehramt), es ist inhaltlich eng mit dem literaturdidaktischen Seminar zum gleichen Themenfeld von Franziska Risse abgestimmt. Um die – empfohlene, nicht verpflichtende – Koppelung mit dem aufbauenden Seminar von Franziska Risse zu ermöglichen, findet das Seminar nur während der ersten Semesterhälfte statt, dafür aber jeweils als Doppelsitzung (mit Pause). Das didaktische Seminar findet in der zweiten Semesterhälfte zur gleichen Uhrzeit statt. Lehramts-Studierenden wird der Besuch beider Seminare nachdrücklich empfohlen.
Sofern es angesichts der Pandemie-Situation zweckmäßig erscheint, wird das Seminar zur angegebenen Uhrzeit online stattfinden (synchrones Zoom-Webinar). Zugangsinformationen werden nach der Zulassung zum Seminar mitgeteilt.
Literatur -Annette von Droste-Hülshoff Handbuch, hg. von Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch. Berlin, Boston 2018.
- Silke Lahn, Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. 3., aktualisierte u. erweiterte Aufl. Stuttgart, Weimar 2016. (1. Aufl. 2008). (über Opac der Bibliothek kostenloser Volltext)
- Matias Martinez, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. (7.) München 2007.
Leistungsnachweis Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): Impulsreferat (10 min) mit schriftlicher Überarbeitung
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)
Prüfungsversion 2014:
2 LP (unbenotet): Impulsreferat (10 min) mit schriftlicher Überarbeitung
2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit/Variante B (K) oder Prüfungsgespräch/Variante A (P)
Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):
3 LP (unbenotet): Impulsreferat (10 min) mit schriftlicher Überarbeitung
6 LP: Impulsreferat (10 min) mit schriftlicher Überarbeitung
+ Hausarbeit (15 Seiten) (LV)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024