Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Naturerfahrung und Naturbegriff - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2021
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 06.04.2021 - 10.05.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 13.04.2021 bis 20.07.2021  Online.Veranstaltung     40
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Auf antiken und mittelalterlichen Traditionen gründend, schließt der Naturbegriff in der Frühen Neuzeit das gesamte Weltgeschehen ein (natura universalis). In der sichtbaren Schöpfung entäußert sich das Göttliche und bietet deshalb einen Zeichenvorrat, den es auch mit Hilfe der Poesie zu enträtseln gilt. Das Seminar thematisiert anhand exemplarischer Textanalysen die Beziehungen zwischen Natur und Poesie, wie sie in der Frühen Neuzeit hergeleitet werden. Tradierte Naturbilder, angewandte Deutungstechniken sowie rhetorische Prinzipien der Gestaltung bilden den Fokus der Untersuchungen. Mit Beginn des 18. Jahrhunderts wandelt sich allmählich sowohl die Text- als auch die Naturauffassung. Im Seminar werden wesentliche Veränderungen am Anbeginn der neuen Epoche diskutiert.
Literatur - Keller, A.: Frühe Neuzeit. Das rhetorische Zeitalter. Berlin 2008 (Akademische Studienbücher, Literaturwissenschaft), S. 175 - 181.
- Leinkauf, Th Hartbecke, K. (Hg.): Der Naturbegriff in der Frühen Neuzeit. Semantische Perspektiven zwischen 1500 und 1700. Tübingen 2005.
Bemerkung

Das Seminar findet als Online-Seminar statt. Die Mehrheit der Sitzungen ist für eine asynchrone Lehre (Thesen- und Diskussionsforum) konzipiert. Sie werden aber ergänzt durch Sitzungen, die synchron über Zoom zum Seminartermin: Die 12.00 - 14.00 Uhr stattfinden.

Sie erhalten nach der Zulassung zum Seminar von mir über PULS eine genaue Information zum organisatorischen Ablauf des Semesters.

Leistungsnachweis Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): 2 Thesenpapiere/Kommentierung (je 2 Seiten) + 2 Diskussionsbeiträge (je ca. 1 Seite)
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Minuten)
Prüfungsversion 2014:
2 LP (unbenotet): 2 Thesenpapiere/Kommentierung (je 2 Seiten) + 2 Diskussionsbeiträge (je ca. eine Seite)
2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit/Variante B (10 Seiten) oder Prüfungsgespräch/Variante A (30 Minuten)
Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):
3 LP (unbenotet): 2 Thesenpapiere/Kommentierung (je 2 Seiten) + 3 Diskussionsbeiträge (je ca. 1 Seite) + eine Bildkommentierung
6 LP: 2 Thesenpapiere/Kommentierung (je 2 Seiten) + 3 Diskussionsbeiträge (je ca. 1 Seite) + eine Bildkommentierung + Hausarbeit (15 Seiten) (LV)

Aufbaumodul Schlüsselkompetenzen: AM-KIG / GER_BA_018
Prüfungsversion 2014 / BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): 2 Thesenpapiere/Kommentierung (je 2 Seiten) + 3 Diskussionsbeiträge (je ca. 1 Seite) + eine Bildkommentierung
3 LP/Variante A (benotet): 2 Thesenpapiere/Kommentierung (je 2 Seiten) + 3 Diskussionsbeiträge (je ca. 1 Seite) + Hausarbeit (ca. 5 – 8 Seiten)
3 LP/Variante B (Modulprüfung/benotet): Hausarbeit (15 Seiten)
Prüfungsversion 2020 / BA Germanistik:
6 LP (benotet): 2 Thesenpapiere/Kommentierung (je 2 Seiten) + 3 Diskussionsbeiträge (je ca. 1 Seite) + eine Bildkommentierung + Hausarbeit (15 Seiten)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024