Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Wege aufs Land: Dorf- und Landdarstellungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar/Projekt Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2021
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 06.04.2021 - 10.05.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Projekt Fr 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 16.04.2021 Online.Veranstaltung Dr. Schneider   10
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Fr 14:00 bis 17:00 Einzeltermin am 07.05.2021 1.09.2.12 Dr. Schneider   10
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Fr 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 18.06.2021 Online.Veranstaltung Dr. Schneider   10
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Fr 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 09.07.2021 Online.Veranstaltung Dr. Schneider   10
Kommentar

Seit den 2010-er Jahren sind zahlreiche deutschsprachige Romane erschienen, deren Handlung auf dem Land bzw. in Dörfern angesiedelt ist. Dazu zählen, um nur einige zu nennen, Sasa Stanisicsʼ Vor dem Fest (2014), Juli Zehs Unterleuten (2016), Jan Böttchers Das Kaff (2018) oder die Romane Altes Land (2015) und Mittagsstunde (2018) von Dörte Hansen. Dass diese Bücher eine starke Resonanz erfahren haben, lässt sich anhand der Verkaufszahlen, der zahlreichen Rezensionen in den Feuilletons der Tages- und Wochenzeitungen sowie der Nominierungen für und Auszeichnungen mit Literaturpreisen belegen. Dabei ragt das Interesse bis in die Unterhaltungsliteratur und Fernsehlandschaft hinein, was sich an den unzähligen regionalen Kriminalromanen und -serien innerhalb der Abendprogramme ablesen lässt, aber auch an den Literaurverfilmungen von Altes Land und Unterleuten.
In der als Projektseminar konzipierten Veranstaltung soll den Dorf- und Land-/Landschaftsdarstellungen in ausgewählten Romanen, aber auch am Beispiel realer Orte nachgegangen werden. Ausgehend von den Romanen werden die fiktiven und realen Dorfstrukturen ebenso befragt wie der (literarisierte) ländliche Sozialraum. Je nach Herkunftserfahrungen, gegenwärtiger Lebenssituation und wirtschaftlichen Voraussetzungen können Landschaften sehr unterschiedlich erlebt werden: als idyllischer Ort, der Rückzugsmöglichkeiten verspricht, oder als gefährdeter Ort, der keine Erwerbsmöglichkeiten mehr bietet. Dabei können sich die Perspektiven auf Landschaften sehr stark unterscheiden, je nachdem, ob sie aus städtischen oder ländlichen Positionen gewonnen werden.
Teil des Projektseminars ist daher eine Exkursion auf das Land, genauer in das mecklenburgische Dorf Rothen. Gemeinsam mit dem Verein Rothener Hof e.V. wird vom 25. bis 27. Juni ein gemeinsamer Workshop zu der Befragung von literarisierten und realen Landschaften stattfinden, der durch eine abendliche Lesung und ein Gespräch mit dem Schriftsteller Jan Brandt abgerundet wird. Die Veranstaltung wird durch das Programm „Und seitab liegt die Stadt. Literaturveranstaltungen im ländlichen Raum” der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Literarischen Colloquiums Berlin gefördert. Die Kosten für die Exkursion werden für die Studierenden komplett übernommen.

Literatur

Primärliteratur (alle Bücher sind als Taschenbücher erhältlich):
Brandt, Jan: Ein Haus auf dem Land/ Eine Wohnung in der Stadt, Köln: DuMont 2019.
Alina Herbing: Niemand ist bei den Kälbern. Hamburg: Arche Verlag 2017.
Regina Scheer: Machandel. München: Knaus Verlag 2014.
Sasa Stanisics: Vor dem Fest: München: Luchterhand Verlag 2014.
Juli Zeh: Unterleuten. München: Luchterhand Verlag 2016.

Forschungsliteratur.
Geisel, Sieglinde (2017): »Erfundene Dörfer, fiktive Provinzen. Abgründe und Projektionen im neuen Dorfroman«, in: Deutschlandfunk Kultur. Zeitfragen vom 22.09.2017, https://www.deutschlandfunkkultur.de/erfundene-dorfer-fiktive-provinzen.media.c163cfafb8ab21b9872b565028bef1b0.pdf.
Marszalek, Magdalena/Nell, Werner/Weiland, Marc (Hg.): Über Land. Aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Dorf und Ländlichkeit, Bielefeld: transcript 2017.
Nell, Werner/Weiland, Marc (Hg.): Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin: J.B. Metzler 2019.
Nell, Werner/Weiland, Marc (Hg.): Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt, Bielefeld: transcript 2014.
Twellmann, Marcus: Dorfgeschichten. Wie die Welt zur Literatur kommt, Göttingen: Wallstein 2019.

Bemerkung

Das Seminar ist als Projektseminar konzipiert. In Kooperation mit dem Verein Rothener Hof e.V. findet vom 25. bis 27. Juni eine Exkursion in das mecklenburgische Dorf Rothen statt. Die Kosten für die Exkursion werden für die Studierenden übernommen.

Sollte die Exkursion aufgrund der Corona-Pandemie nicht umgesetzt werden können, wird der Workshop in Rothen durch ein Blockseminar an dem Termin (25.-27. Juni) ersetzt.

Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Exkursion auf zehn Teilnehmer:innen begrenzt.

Die erste Seminarsitzung am 16. April von 14.00-16.00 Uhr findet via Zoom statt. Der Zoom-Link wird Ihnen nach der Anmeldung bei Puls zugesendet.

Leistungsnachweis

Ältere Studienordnungen
+seminarbegleitend:
2 LP (unbenotet): Mitorganisation des Workshops und Arbeitsgruppenbeitrag (MA LA 2013)
3 LP (unbenotet): Mitorganisation des Workshops und Arbeitsgruppenbeitrag (MA LA 2011 / MA LA 2013 - nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016)
2 LP: Projektarbeit (K): Mitorganisation des Workshops und Arbeitsgruppenbeitrag (MA LA 2011 – nur: Sek. I)
> Gemäß BAMALA-O §6 geben die Leistungspunkte (LP) die erforderliche Arbeitszeit (sowohl die Kontaktzeit als auch die Zeit für die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs) an (1 LP = 30 Stunden).
+seminarextern:
3 LP: Prüfungsgespräch (P) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM: Sek. I und Sek. II) / Projektarbeit (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II)
4 LP: Prüfungsgespräch (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. II)

Studienordnungen 2020:
+seminarbegleitend:
2 LP (unbenotet): Mitorganisation des Workshops und Arbeitsgruppenbeitrag (MA LA 2020)
3 LP (unbenotet): Mitorganisation des Workshops und Arbeitsgruppenbeitrag (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
4 LP: Mitorganisation des Workshops und Arbeitsgruppenbeitrag + Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020)
5 LP (unbenotet): Mitorganisation des Workshops, Arbeitsgruppenbeitrag und schriftliche Auswertung (MA GER 2020)
> Gemäß BAMALA-O §6 geben die Leistungspunkte (LP) die erforderliche Arbeitszeit (sowohl die Kontaktzeit als auch die Zeit für die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs) an (1 LP = 30 Stunden).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024