Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Wirnt von Grafenberg: Wigalois - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2021
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 06.04.2021 - 10.05.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 12.04.2021 bis 19.07.2021  1.09.1.02 Schulz   40
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Kein anderer Artusroman wurde so kontinuierlich im Laufe der Jahrhunderte rezipiert wie der „Wigalois“, was wohl auch damit zusammenhängt, dass am Ende des 15. Jahrhunderts eine Prosafassung des Werks entstanden ist. Der im ersten Drittel des 13. Jahrhunderts verfasste Versroman, den wir in erster Linie in dem Seminar behandeln wollen, berichtet von dem Sohn Gaweins, der an den Artushof gelangt und von dort nach aventiure auszieht. Auf seinem Weg besteht er Kämpfe gegen Riesen, feindliche Ritter und einen Drachen. Schließlich kommt es zum entscheidenden Zweikampf mit dem Teufelsbündler Roaz. Bemerkenswert ist, dass Wigalois sich magischer Mittel bedient und durch Gebete göttlichen Beistand erhält, was den Text ebenso von den vorausgegangenen Artusromanen abgrenzt wie auch die Tatsache, dass mit dem Namur-Feldzug ein feudaler Krieg geschildert wird. Im Seminar analysieren wir, welche intertextuellen Bezüge der „Wigalois“ zu anderen zeitgenössischen Werken aufweist und welche Bedeutung dies für das arthurische Erzählen im 13. Jahrhundert hat. Zu diskutieren ist auch das im Roman dargestellte Ideal des höfischen Ritters (sowie Herrschers), das durch den Erzähler in Abgrenzung zur höfischen Gegenwart gestaltet wird.
Die Beschäftigung mit der bildlichen Überlieferung des Stoffes in Mittelalter und Früher Neuzeit sowie ein Ausblick auf die Prosaauflösung „Wigoleis“ schließen das Seminar ab.
Literatur Wirnt von Grafenberg: Wigalois. Text der Ausgabe von J.M.N. Kapteyn. Übersetzt, erläutert und mit einem Nachwort versehen von Sabine Seelbach und Ulrich Seelbach. 2. Auflage. Berlin und New York: De Gruyter, 2014.
Leistungsnachweis Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): Testat: Präsentation in einer Seminarsitzung (20 Min.) und Ausarbeitung (3 Seiten)
3 LP: Hausarbeit, 15 Seiten, (K) oder Prüfungsgespräch (P)
Prüfungsversion 2014:
2 LP (unbenotet): Testat: Präsentation in einer Seminarsitzung (20 Min.) und Ausarbeitung (3 Seiten)
2 LP: Hausarbeit/Variante B, 15 Seiten, (K) oder Prüfungsgespräch/Variante A (P)
Prüfungsversion 2020:
3 LP (unbenotet): Testat: Präsentation in einer Seminarsitzung (20 Min.) und Ausarbeitung (3 Seiten)
6 LP: Testat: Präsentation in einer Seminarsitzung (20 Min.) und Ausarbeitung (3 Seiten) + Hausarbeit (15 Seiten) (LV)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024