Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Walter Benjamin und die Moderne. Sprache, Ästhetik, Medien, Geschichte - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2021
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 06.04.2021 - 10.05.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 10:00 bis 12:00 wöchentlich 15.04.2021 bis 22.07.2021  Online.Veranstaltung Prof. Dr. Lampart   30
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Walter Benjamin (1892–1940), der zu seinen Lebzeiten einen Ruf als Publizist und Privatgelehrter hatte und, von den Nationalsozialisten aus Deutschland vertrieben, im Exil starb, gilt nach seiner Wiederentdeckung in Nachkriegszeiten als einer der wichtigsten Intellektuellen, Philosophen und Theoretiker und Stichwortgeber in kulturwissenschaftlichen Debatten. Im Seminar wollen wir versuchen, uns mit Grundlinien des Denkens dieses „wichtigste[n] Ideengeber[s] der neueren deutschen Literaturwissenschaft“ (Jochen Vogt) vertraut zu machen. Gemeinsam wollen wir uns erarbeiten, wie Benjamin in den zentralen Bereichen seines Denkens – Sprachtheorie, Ästhetik, Medienpraxis und Medientheorie, Geschichtstheorie – Beobachtungen und Konzepte formuliert, wie also ›Theorie‹ entwickelt wird. Dabei wollen wir zentrale Texte Benjamins lesen (bei Bedarf auch in Auswahl). U.a. werden wir uns mit „Einbahnstraße“ und „Berliner Kindheit“ beschäftigen, den Aufsatz „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ und Auszüge aus dem Passagen-Werk lesen. Eine Lektüreliste kann ab Mitte März unter fabian.lampart@uni-potsdam.de angefordert werden.
Literatur Zur Einführung: Walter Benjamin: Passagen, Durchgänge, Übergänge. Eine Auswahl. Hg. von Johanna Sprondel. Stuttgart: Reclam 2020. Sven Kramer: Walter Benjamin zur Einführung. 4. Auflage. Junius-Verlag: Hamburg 2013. Howard Eiland, Michael W. Jennings: Walter Benjamin: Eine Biographie. Suhrkamp: Berlin 2020. Als Textgrundlage wird uns dienen: Walter Benjamin: Gesammelte Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, u.M. von Th. W. Adorno und G. Scholem. Suhrkamp: Frankfurt a.M. 1991ff.
Leistungsnachweis Studienordnungen 2011 / 2013 / 2016:
2 LP (unbenotet): Testat (Impulsbericht oder Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Thesenpapier) (MA LA 2013)
3 LP (unbenotet): Testat (Impulsbericht oder Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Thesenpapier) (MA LA 2011 / MA LA 2013 - nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016)
2 LP: Hausarbeit (K) oder Projektarbeit (K) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. I)
3 LP: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM: Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (K) oder Projektarbeit (K) oder Referat (K) (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II)
4 LP: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. II)

Studienordnungen 2020:
2 LP (unbenotet): Testat (Impulsbericht oder Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Thesenpapier) (MA LA 2020)
3 LP (unbenotet): Testat (Impulsbericht oder Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Thesenpapier) (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
4 LP: Testat (Impulsbericht oder Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Thesenpapier) + Hausarbeit (10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020)
5 LP (unbenotet): Testat (Impulsbericht oder Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Thesenpapier) (MA GER 2020)
3 LP: Hausarbeit (K) (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
5 LP: Hausarbeit (K) (MA GER 2020)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024