Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
SoSe 2023
Anmelden
Node3
Sie sind hier:
Startseite
Das Kurfürstentum Brandenburg im konfessionellen Zeitalter (1517-1648): Dynastie, Territorium, Stände, Konfessionen - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Vorlesung
Veranstaltungsnummer
SWS
2
Semester
SoSe 2021
Einrichtung
Historisches Institut
Sprache
deutsch
Weitere Links
Kommentar
Belegungsfristen
06.04.2021 - 10.05.2021
Belegung über PULS
06.04.2021 - 10.05.2021
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
fällt aus am
Max. Teilnehmer/-innen
Vorlesung
Do
14:00 bis 16:00
wöchentlich
15.04.2021 bis 22.07.2021
1.08.1.45
Prof. Dr. Neitmann
17.06.2021:
24.06.2021:
Vorlesung
Do
14:00 bis 16:00
Einzeltermin
am 17.06.2021
Online.Veranstaltung
Prof. Dr. Neitmann
Kommentar
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".
Die Vorlesung behandelt die Geschichte des Kurfürstentums Brandenburg in der Epoche zwischen Luthers Auftreten 1517 und dem Westfälischen Frieden 1648, die nach der Spaltung der katholischen Kirche von den Auseinandersetzungen der drei (Haupt-)Konfessionen Katholiken, Lutheraner und Calvinisten geprägt war. Die hohenzollernschen Kurfürsten und ihre Lande hatten sich dabei mit ihren dynastischen und landespolitischen Zielen und Möglichkeiten innerhalb des Reiches und innerhalb der europäischen Staatenwelt zu behaupten. Im Innern ihres Territoriums bemühten sich die Landesherren wegen ihrer Steuerforderungen mit den aus Geistlichkeit, Adel und Städten bestehenden Ständen um ein Einvernehmen. Regierung und Regierungsweise im protestantischen Landesstaat werden ebenso untersucht wie die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der einzelnen Stände und die Bildungs- und Kulturgeschichte. Der chronologische Überblick über die Ereignisgeschichte wird mit der systematischen Analyse der territorialstaatlichen Strukturen verknüpft.
Literatur
Lit.: Johannes Schultze: Die Mark Brandenburg, Bd. 3-4, Berlin 1963/64 u.ö. – Gerd Heinrich (Hrsg.): Tausend Jahre Kirche in Berlin-Brandenburg, Berlin 1999. – Wolfgang Neugebauer (Hrsg.): Handbuch der preußischen Geschichte, Bd. 1, Berlin 2009.
Leistungsnachweis
2 LP (Klausur)
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG