Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Convivencia im Mittelmeerraum (16.-18. Jh.) - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2021
Einrichtung Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 06.04.2021 - 10.05.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 14.04.2021 bis 21.07.2021  Online.Veranstaltung    
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Das Konzept der "convivencia" stammt aus der Forschung zur mittelalterlichen Iberischen Halbinsel und beschreibt herkömmlicherweise die Beziehungen und den Austausch zwischen den Mitgliedern der großen Religionsgemeinschaften, Judentum, Christentum und Islam (Thomas F. Glick). Spätestens mit den Vertreibungen der Juden in den Jahren 1492–1498 endete diese Geschichte Iberiens. Sie fand jedoch in mancher Hinsicht ihre Fortsetzung im Mittelmeerraum der Frühen Neuzeit und im hier expandierenden Osmanischen Reich, in dessen Grenzen – ähnlich wie im mittelalterlichen Spanien – Christen, Juden und Muslime lebten.
Im Seminar wollen wir zunächst die Forschungsdiskussion um die iberische "convivencia" kennenlernen, um dann zu untersuchen, inwiefern dieses Konzept helfen kann, interreligiöse Beziehungen im Mittelmeerraum des 16. bis 18. Jahrhunderts zu erfassen und in ihrem Wandel zu verstehen. Zu diesem Zweck werden wir aktuelle Forschungsliteratur diskutieren sowie Quellentexte – in der Regel in englischer Übersetzung – lesen und auf Fragen der "convivencia" hin erörtern. Zu den Themenbereichen, die auf diese Weise in den Blick gelangen, zählen unter anderem die Organisation des nachbarschaftlich-städtischen Lebens, Fragen des Rechtspluralismus, Geschichten der Konversion und Verfolgung sowie Fragen des Wissens über den religiös Anderen.
Literatur Für einen ersten Einblick in die Forschungsdiskussionen: Mark T. Abate (Hrsg.), Convivencia and Medieval Spain. Essays in Honor of Thomas F. Glick (Mediterranean Perspectives), Basingstoke, Hampshire 2019, Eleni Gara, Conceptualizing Interreligious Relations in the Ottoman Empire: the Early Modern Centuries, in: Acta Poloniae Historica 116 (2017), 57–91, Jonathan Ray, Beyond Tolerance and Persecution: Reassessing Our Approach to Medieval Convivencia, in: Jewish Social Studies 11 (2005), 1–18.
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Leistungsnachweis Von allen Teilnehmenden wird erwartet, vor ausgewählten Sitzungen (mindestens fünf) ein "response paper" mit Inhaltsangabe, Kommentar und Fragen zu den zu lesenden Texten per Mail einzusenden (ca. 2.000 Zeichen). Dies soll unsere gemeinsame Diskussion im Seminar befördern.
Kurze Impulsreferate für unbenotete Leistungen, zusätzliche Hausarbeit oder Prüfung (gemäß Prüfungsordnung) für benotete Leistungen.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024