Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Religionstheorie - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2021
Einrichtung Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 06.04.2021 - 10.05.2021

Belegung über PULS
06.04.2021 - 10.05.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 13.04.2021 bis 20.07.2021  Online.Veranstaltung Prof. Dr. Hafner  
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Religionswissenschaft ist keine Disziplin, sondern ein Spektrum verschiedenster Zugangsweisen zu Gegenständen, die der jeweilige Wissenschaftler für religiös hält. Die Religionsphilosophie richtet auf den Begriff, die Religionssoziologie auf religiöse Organisationen, die Komparatistik auf religiöse Texte und Rituale, die Religionspsychologie auf religiöse Gefühle. In 13 Vorlesungen werden maßgebliche Vertreter ihrer Disziplin mit Person und Werk vorgestellt: Nikolaus von Kues für frühneuzeitliche Theologie, Hume und Kant für Aufklärungsphilosophie, Schleiermacher für protestantische Subjekttheologie, Max Müller für vergleichende Philologie, Rudolph Otto und Mircea Eliade für Religionsphänomenologie, William James für Religionspsychologie, A.N. Whitehead für Prozessphilosophie, Max Weber für frühe Religionssoziologie, J.Z. Smith für Dekonstruktivismus, John Hick für pluralistische Religionstheologie, Niklas Luhmann für Systemtheorie, Pascal Boyer für Anthropologie, Peter Sloterdijk für Kulturtheorie. Diese Zugänge sind so unterschiedlich, dass fraglich ist, ob sie Aspekte desselben sind oder ob nicht jeder seinen eigenen Gegenstand formt.
Literatur Michaels, A.: Klassiker der Religionswissenschaft, München (2. Auflage) 2004 Drehsen, V. u.a. (Hg.): Kompendium Religionstheorie, München 2005 Tworuschka, U.: Religionswissenschaft. Wegbereiter und Klassiker, UTB 2011.
Mit diesen drei Sammelbänden gewinnen Sie einen sehr guten Überblick. Wer sich für die Methodiken genauer interessiert, schlage nach in:
Waardenburg, J. (Hg.): Classical Approaches to the Study of Religion, Berlin/New York 1973 Antes, P./Geertz, A./Warne R. (Hg.): New Approaches to the Study of Religion, Berlin/New York 2008 Stausberg, M. (Hg.): Contemporary Theories of Religion: A Critical Companion, London/New York 2009
Leistungsnachweis 6 LP setzen sich zusammen aus
3 LP für Besuch der Vorlesung und Lektüre von Texten als Studienleistungen
sowie für das Bestehen einer Klausur (90 min)
+
3 LP für Vergleich von zwei Denkern bzgl. ihres Religionsbegriffes (12 Seiten)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024