Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Literaturwissenschaft nach 1945: Peter Szondi, Hans Mayer, Käte Hamburger, Theodor W. Adorno - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2021
Einrichtung Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 06.04.2021 - 10.05.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 14:00 wöchentlich 16.04.2021 bis 23.07.2021  1.09.1.14 Dr. Schneider   30
Kommentar

Wie entwickelte sich die Germanistik, genauer die deutschsprachige Literaturwissenschaft nach 1945? Welche Bedeutung hatten Intellektuelle und LiteraturwissenschaftlerInnen, die zwischen 1933 bis 1945 im Exil waren oder als Überlebende der Konzentrationslager nach Ende des Krieges in die alliierten Besatzungszonen, ab 1949 in einen der beiden deutschen Staaten zurückkehrten? Mit welchen theoretischen Konzepten wirkten sie in der sich als Nationalphilologie verstehenden Germanistik? Von welchen Auseinandersetzungen wurde dies begleitet?
Anhand des Seminars sollen diese Fragen erörtert und an konkreten Beispielen diskutiert werden. Dabei werden anhand der Arbeiten der LiteraturwissenschaftlerInnen Käte Hamburger, Hans Mayer, Walther Victor und Peter Szondi die Entwicklungslinien der Germanistik – in beiden deutschen Staaten – in den ersten Nachkriegsjahrzehnten nachgezeichnet und untersucht sowie die Konfliktlinien innerhalb des Faches anhand der unterschiedlichen gewählten methodischen Zugänge aufgezeigt. Theodor W. Adornos Schriften, nicht allein seine „Noten zur Literatur“, spielten für die westdeutsche Germanistik ebenfalls eine Rolle, deren Rezeption insbesondere in den Arbeiten Peter Szondis deutlich hervortritt.

Literatur

Theodor W. Adorno: Noten zur Literatur. Frankfurt/Main: Suhrkamp TB Verlag 2003. (erstmals 1958)
Hans Mayer: Außenseiter. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 2007. (erstmals 1975)
Peter Szondi: Celan-Studien. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 1972.

Petra Boden, Rainer Rosenberg (Hg.): Deutsche Literaturwissenschaft 1945–1965. Fallstudien zu Institutionen, Diskursen, Personen. Berlin: Akademie Verlag 1997.
Jost Hermand: Geschichte der Germanistik. Reinbek: b. Hamburg: Rowohlt 1994.
Christoph König: Engführungen. Peter Szondi und die Literatur. marbachermagazin 108. Marbach: Deutsche Schillergesellschaft 2004.

 

Bemerkung

Das Seminar wird als Präsenzveranstaltung im 14-tägigen Rhythmus von 10.00-14.00 Uhr stattfinden. Sollte dies aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich sein, wird es als synchrone Veranstaltung im 14-tägigen Rhythmus veranstaltet.

Die Einführungssitzung am 16. April findet online als Zoom-Meeting von 12.15-13.45 Uhr statt. Den Link für das Meeting sende ich Ihnen nach Ihrer Anmeldung über Puls zu.

Die Termine der weiteren Seminarsitzungen von jeweils 10.00-14.00 Uhr sind am: 30. April, 14. Mai, 28. Mai, 11. Juni, 2. Juli, 9. Juli, 23. Juli.

Leistungsnachweis

JÜDISCHE STUDIEN:
3 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen über die gesamte Vorlesungszeit; Präsentation von drei Thesenpapieren, Einreichung eines Exzerptes
5 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen über die gesamte Vorlesungszeit; Präsentation von zwei Thesenpapieren, Einreichung eines Exzerptes und Übernahme einer Sitzungsmoderation

4 LP (benotet): Hausarbeit (18-20 Seiten)
5 LP (benotet): Hausarbeit (22-25 Seiten)

GERMANISTIK:
Studienordnungen bis 2016:
2 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen über die gesamte Vorlesungszeit; Präsentation von zwei Thesenpapieren, Einreichung eines Exzerptes (MA LA 2013)
3 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen über die gesamte Vorlesungszeit; Präsentation von drei Thesenpapieren, Einreichung eines Exzerptes (MA LA 2011 / MA LA 2013 - nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016)
2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Projektarbeit (K) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. I)
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM: Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (K) oder Projektarbeit (K) oder Referat (K) (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II)
4 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. II)

Studienordnungen 2020:
2 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen über die gesamte Vorlesungszeit; Präsentation von zwei Thesenpapieren, Einreichung eines Exzerptes (MA LA 2020)
3 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen über die gesamte Vorlesungszeit; Präsentation von drei Thesenpapieren, Einreichung eines Exzerptes (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
4 LP: regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen über die gesamte Vorlesungszeit; Präsentation von vier Thesenpapieren, Einreichung eines Exzerptes + Hausarbeit (10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020)
5 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen über die gesamte Vorlesungszeit; Präsentation von zwei Thesenpapieren, Einreichung eines Exzerptes und Übernahme einer Sitzungsmoderation (MA GER 2020)
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
5 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (MA GER 2020)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024