Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
WiSe 2024/25
Anmelden
Node3
Sie sind hier:
Startseite
Zwischen Herrscherlob und Protestlied. Politische Lyrik zwischen 1700 und 2021 - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Vorlesung
Veranstaltungsnummer
SWS
2
Semester
SoSe 2021
Einrichtung
Institut für Slavistik
Sprache
deutsch
Weitere Links
Kommentar
Belegungsfristen
06.04.2021 - 10.05.2021
Belegung über PULS
06.04.2021 - 10.05.2021
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
Ausfall-/Ausweichtermine
Max. Teilnehmer/-innen
Vorlesung
Do
12:00 bis 14:00
wöchentlich
15.04.2021 bis 22.07.2021
Online.Veranstaltung
Prof. Dr. Obermayr
Kommentar
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".
Obwohl nicht von der Hand zu weisen ist, dass es ‚politische Lyrik’ gab und gibt, sind zumindest zwei Probleme mit dieser Behauptung verbunden. Einerseits könnte man politische Lyrik mit dem Argument, es handle sich dabei um Gebrauchs- oder Gelegenheitsdichtung, aus dem Bereich des Literarischen ausschließen. Dazu müsste es aber klare Kriterien für das Merkmal „politisch“ geben. Solche ergeben sich – scheinbar einfach – aus Gattungen wie „Herrscherlob“ (oder Herrscherkritik), „Gelegenheitsgedicht“ oder eben „politisches Lied“ bzw. Protestlied. Andererseits sind die Kriterien für das Merkmal ‚politisch’ keineswegs eindeutig. Immer wieder wurde die theoretische Ansicht vertreten, dass auch ‚reine Sprachkunst’ politisch sein kann. Das zeigt sich auch in einer lyrischen Praxis, in der es keine deutlichen Referenzen (etwa in Form von Namen oder Ereignissen) zu aktuellen Machtverhältnissen gab, die aber doch als ‚politisch’ einzuschätzen sind.
Vor dem Hintergrund dieser Fragekomplexe werden in der Vorlesung Erscheinungs- und Verhandlungsweisen von politischer Lyrik in einem Querschnitt der Geschichte der russischen Literatur vom Klassizismus bis zur Gegenwart, hier auch mit Beispielen aus der ukrainischen und belarusischen Gegenwart, präsentiert und diskutiert.
Literatur
Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:
Garstka, Christoph: Das Herrscherlob in Russland. Katharina II, Lenin und Stalin im russischen Gedicht. Heidelberg: Winter 2005.
Meindl, Matthias: Reiner Aktivismus? Politisierung von Literatur und Kunst im postsowjetischen Russland. Köln / Weimar: Böhlau 2018.
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG