Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Der theologisch-politische Komplex. Baruch Spinoza und Moses Mendelssohn als Vordenker des Liberalismus - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar/Übung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2021
Einrichtung Institut für Jüdische Theologie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 06.04.2021 - 10.05.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Übung Mi 16:00 bis 18:00 wöchentlich 14.04.2021 bis 21.07.2021  Online.Veranstaltung Prof. Dr. Krochmalnik  
Kommentar

Das Verhältnis von Religion und Politik, von Staat und Kirche ist ein zugleich uraltes und brandaktuelles Thema. An der Schwelle zur Moderne und Säkularisierung haben zwei jüdische Vordenker das theologisch-politische Problem in epochemachenden Werken traktiert: Baruch (auch Bento oder Benedictus) Spinoza (1632-177) im Tractatus Theologico-Politicus (1670) und Moses Mendelssohn (1729-1786) in Jerusalem oder religiöse Macht und Judentum (1783). Beide Schriften treten für die Trennung von Staat und Kirche und für Toleranz und bürgerliche Freiheiten ein. Insbesondere fordern beide die Abschaffung des Synagogenbanns. Während ihre theologisch-politische Stoßrichtung ähnlich ist, verlief ihre persönliche Geschichte konträr: Spinoza ist vom Judentum abgefallen und 1656 von der Synagoge verbannt worden. Sein Traktat ist auch eine heftige antijüdische Polemik und die Geburtsurkunde der historisch-kritischen Bibelwissenschaft. Während Mendelssohn zum Sprecher der Juden wurde und sein Jerusalem die Grundschrift des modernen Judentums ist. Das komplexe Verhältnis dieser beiden Denker ist bis heute ein aufregendes wissenschaftliches Rätsel. Im Seminar sollen vor allem ihre theologisch-politischen Konstellationen und Konzeptionen verglichen und insbesondere ihre Positionen zur jüdischen Theokratie geklärt werden.

Zugang zur Zoom-Online-Veranstaltung:

Meeting ID: 642 3550 1920
Passcode: 05998819
 

Literatur

Altmann, Alexander: Die trostvolle Aufklärung. Studien zur Metaphysik und politischen Theorie Moses Mendelssohns, Stuttgart/Bad Cannstatt 1982 (Sammelschrift mit mehreren einschlägigen Aufsätzen).
Guttmann, Julius: Mendelssohns Jerusalem und Spinozas theologisch-politischer Traktat, in: Bericht der Hochschule für die Wissenschaft des Judenthums in Berlin, Band 48 (1931), S. 33-61.
Krochmalnik, Daniel: Die Zinne Jerusalems. Zum programmatischen Titel von Moses Mendelssohns Theologisch-Politischem Traktat, in: Manfred Walther (Hg.), Religion und Politik – Zur Theorie und Praxis des theologisch-politischen Komplexes, Baden-Baden 2004, S. 227- 239.
Ders.: Theokratie in Israel, in: Waldemar Schreckenberger (Hg.), Staat und Religion. Der moderne Staat im Rahmen kultureller und religiöser Lebenselemente (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Bd. 38), Berlin 2006, S. 81-115.
Morgan, Michael A.: History and Modern Jewish Thought: Spinoza and Mendelssohn on the Ritual Law, in: Judaism 30 (1981), S. 67-78.
Smith, Steven B.: Spinoza, Liberalism, and the Question of Jewish Identity, New Haven/London 1997.
Yovel, Yirmiyahu: Mendelssohn zwischen Spinoza und Kant, in: Hanna Delf/Julius H. Schoeps/Manfred Walther (Hg.), Spinoza in der europäischen Geistesgeschichte, Berlin 1994, S. 12-24.

Leistungsnachweis

Testat: Referat mit Ausarbeitung

Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 30.000 Zeichen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024