Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Die abrahamitische Religionsfamilie. Schnitt- und die Restmengen von Judentum, Christentum und Islam - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2021
Einrichtung Institut für Jüdische Theologie   Sprache englisch
Weitere Links comment
Belegungsfrist 06.04.2021 - 10.05.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 14:00 bis 16:00 wöchentlich 12.04.2021 bis 19.07.2021  Online.Veranstaltung Prof. Dr. Krochmalnik  
Kommentar

Vom Monotheismus gibt es drei verschiedene Varianten: Judentum, Christentum und Islam. Die Angehörigen dieser Tochterreligionen – um die bei den Nachkommen und Nachfolgern Abrahams so beliebte Familienmetapher aufzugreifen – teilen ein reiches gemeinsames Erbe: das Bekenntnis zu dem einen Gott, die nahöstliche Herkunft, die semitischen Sprachen, den abrahamitischen Stammbaum, Offenbarungen und eine lange gemeinsame Geschichte. Es gibt freilich Streit um dieses Erbe. Dabei werden gewöhnlich die Schnittmengen untertrieben und die Restmengen übertrieben. Allerdings gibt es auch das Bewusstsein der letztendlichen Zusammengehörigkeit und eine Reihe von Konkordienformeln (messianische Arbeitsteilung, una religio in rituum varietate, Ringparabel usw.), die Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind.

Zugang zur Zoom-Online-Veranstaltung:

Meeting ID: 681 0694 7169
Passcode: 16992262

 

Literatur

Bauschke, Martin: Der Spiegel des Propheten. Abraham im Koran und im Islam, Frankfurt a. M. 2008.
Goshen-Gottstein, Alon/Korn, Eugene: Jewish Theology and World Religions, Oxford i. a. 2012.
Krochmalnik, Daniel: Die Abraham-Formel im Trialog der Monotheisten, in: Harry Harun Behr/Daniel Krochmalnik/Bernd Schröder (Hg.), Der andere Abraham. Theologische und didaktische Reflektionen eines Klassikers, (Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen. Bd. 2), Berlin 2011, S. 55-73.
Ders.: Partner in der Welterlösung. Zur Erklärung orthodoxer Rabbiner zum Christentum, in: Jehoschua Ahrens/Karl-Hermann Blickle/David Bollag/Johannes Heil (Hg.), Hin zu einer Partnerschaft zwischen Juden und Christen. Die Erklärung orthodoxer Rabbiner zum Christentum, Berlin 2017, S. 137-148.
Ders.: Ein Gott – drei Wege. Ein jüdischer Beitrag zur Theologie der Religionen, in: Christian Danz/Kathy Ehrensperger/Walter Homolka (Hg.), Christologie zwischen Judentum und Christentum. Jesus, der Jude aus Galiläa und der christliche Erlöser, Tübingen 2020, S. 333-354.

Leistungsnachweis

Testat: Referat mit Ausarbeitung

Modulprüfung: Klausur über 120 min. oder schriftliche Hausarbeit von ca. 30.000 Zeichen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024