Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Lachisch - Siedlungsgeschichte, Inschriften und Ikonographie einer zentralen Stadt in Juda - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2021
Einrichtung Institut für Jüdische Theologie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 06.04.2021 - 10.05.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 12:00 bis 14:00 wöchentlich 16.04.2021 bis 23.07.2021  N.N. (extern) Prof. Dr. Liwak  
Kurzkommentar

Der Zoom-Link zur Veranstaltung findet sich hier:

Meeting-ID: 944 0213 6294
Kenncode: 21091943

Kommentar

Lachisch, ein Ort in der Schefela, 44 km südwestlich von Jerusalem, ist eine wahre ‚Fundgrube‘ für die archäologische Forschung, die hier eine Siedlungsgeschichte von der Bronzezeit bis zur hellenistischen Zeit vor Augen hat. Der Tell ed-Duwer, der in der Regel mit dem biblischen Lachisch gleichgesetzt wird, eignet sich besonders gut, wenn es um einen aussagekräftigen Fundort mit vielen unterschiedlichen Gattungen geht: Das betrifft die Architektur (Monumentalbauten, Tempel, Stadtbefestigung), außerbiblische Inschriften (hebräische Ostraca mit Geschichtsinformationen sowie assyrische Feldzugsberichte) und ikonographische Zeugnisse (vor allem assyrische Reliefs mit der Darstellung der Eroberung von Lachisch durch Sanherib). Alles in allem liegt ein hervorragendes Ensemble vor, das mit der biblischen Überlieferung (2. Kön. 18-20) kritisch ins Gespräch gebracht werden kann.

Im Seminar wird zunächst das Problem der Identifizierung von Ortslagen (Tell ed-Duwer = Lachisch?) diskutiert und anschließend ein Überblick über die Ausgrabungen erörtert, die 1932 - 1938 begannen und seitdem immer wieder, bis in die neueste Zeit, fortgeführt wurden. Als Schwerpunkt soll danach die Eisenzeit dienen, aus der, nicht zuletzt im Blick auf die Bibel, viele eisenzeitliche Funde klassifiziert und interpretiert werden, die auch Bedeutung für Geschichte und Theologie des Alten Israel haben.



Literatur

Zur regionalen Einordnung von Lachisch hilfreich ist Erasmus Gaß, Schefela, in: Das wissenschaftliche Bibellexikon (WiBiLex, online). Immer noch wertvoll ist der Überblick in: Othmar Keel / Max Küchler, Orte und Landschaften der Bibel, Bd. 2: Der Süden, Zürich u.a. 1982, 881-923. Neuer ist der Artikel ‚Lachisch‘ in: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land, Bd. III, Jerusalem 1993, 897-911. Einen wertvollen Überblick gibt auch Dieter Vieweger, Archäologie der biblischen Welt, Gütersloh 2012, 293-308. Umfassend ist der Ausbrabungsbericht von David Ussishkin/Gabriella Bachi/Jared L. Miller, The Renewed Archaeological Excavations at Lachish (1973-1994), 4 Bde., Tel Aviv 2004.

 

Leistungsnachweis

Leistungspunkte für ein Referat bzw. einen Essay oder für eine Seminararbeit. Regelmäßige Teilnahme wird erwartet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024