Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Bildungsungleichheiten und Bildungssysteme: Eine Frage der strukturellen Bedingungen? - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2021
Einrichtung Department Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaft   Sprache deutsch
Belegungsfristen 06.04.2021 - 10.05.2021

Belegung über PULS
06.04.2021 - 10.05.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 12.04.2021 bis 19.07.2021  Online.Veranstaltung Wohlbrandt   30
Kommentar

Zahlreiche nationale und internationale Studien verweisen bis in die Gegenwart auf bestehende Zusammenhänge zwischen Bildungsverläufen und individuellen Merkmalen. Faktoren der sozialen Herkunft oder des Migrationshintergrundes wirken nach wie vor sowohl auf schulische Leistungen als auch das Erreichen höherer Bildungsabschlüsse. Diese Effekte variieren jedoch zwischen den Ländern, wie u.a. die PISA-Ergebnisse deutlich zeigen. Demnach lassen sich z.B. in den skandinavischen Ländern und Kanada nur geringfügig Zusammenhänge zwischen Herkunftsmerkmalen und schulischer Leistung nachweisen, während in Deutschland, Österreich und Ungarn diese Effekte umso stärker auftreten. Ein wesentlicher Unterschied zwischen diesen beiden Ländergruppen liegt in den Strukturen der jeweiligen Bildungssysteme, insbesondere im Bereich der Sekundarstufe: bei Ersteren handelt es sich um eingliedrige Gemeinschaftsschulsysteme, bei Letzteren um mehrgliedrige Schulsysteme. Im Seminar wird demnach der Frage nachgegangen, inwieweit institutionelle Strukturen von Bildungssystemen unter der Berücksichtigung von Herkunftsmerkmalen auf individuelle Bildungsverläufe wirken. Der Rückgriff auf Befunde internationaler Vergleichsstudien und beispielhafter Länderanalysen soll dabei helfen, ein breites Verständnis zum Zusammenwirken von institutionellen sowie individuellen Faktoren und Bildungsungleichheiten zu erarbeiten.

Literatur
  • Erikson, R. (2013). Educational institutions and social selection in education. In D. Deißner (Hrsg.), Chancen bilden (S. 111–124). Springer Fachmedien Wiesbaden.
  • Gross, C., Meyer, H.-D., & Hadjar, A. (2016). Theorising the impact of education systems on inequalities. In Education systems and inequalities (S. 11–31). Policy Press.
  • Schindler, S. (2015). Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf – alte Befunde und neue Schlüsse? KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 67(3), 509–537.
  • Triventi, M., Kulic, N., Skopek, J., & Blossfeld, H.-P. (2016). Secondary school systems and inequality of educational opportunity in contemporary societies. In Models of Secondary Education and Social Inequality (S. 3–24).
Bemerkung

Für die Teilnahme bitte via Mail an marie.wohlbrandt@uni-potsdam.de melden zwecks Zugang für Zoom und Moodle!

Leistungsnachweis
  • Hausarbeit: 3 LP
  • Portfolio: 3 LP
  • Präsentation (ca. 20 min.): 3 LP

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024