Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
WiSe 2024/25
Anmelden
Node1
Sie sind hier:
Startseite
Von Bergdoktoren und Zombies: Populäre Serialität in Heftromanen - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Seminar
Veranstaltungsnummer
SWS
2
Semester
SoSe 2021
Einrichtung
Institut für Germanistik
Sprache
deutsch
Weitere Links
Kommentar
Belegungsfrist
06.04.2021 - 10.05.2021
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
Ausfall-/Ausweichtermine
Max. Teilnehmer/-innen
Seminar
Mi
10:00 bis 12:00
wöchentlich
14.04.2021 bis 21.07.2021
Online.Veranstaltung
Prof. Dr. Trilcke
Kommentar
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".
Meist kennen Literaturwissenschaftler*innen sie nur aus der Ferne: die Heftromane, auch Groschenromane, wie sie noch heute in den Ständer der Bahnhofsbuchhandlungen stehen und mit leidlich unseriösen Titelbildern werben – Arztromane, Adelsromane, Bergromane, Horrorromane, Science-Fiction-Romane und dergleichen, seriell produziert, häufig wöchentlich ausgeliefert und (fast) nie länger als 64 Seiten. Dass auch diese populären Genres ›Literatur‹ sind, hat die Literaturwissenschaft nach den sozial-, medien- und kulturwissenschaftlichen Ausweitungen des Literaturbegriffs in den vergangenen Jahrzehnten mittlerweile akzeptiert. Zum Gegenstand der wissenschaftlichen Auseinandersetzungen wird diese ›Massenliteratur‹ dennoch nur selten. Dabei bieten die Forschung zu dieser ›Trivialliteratur‹ oder auch ›Schemaliteratur‹, gerade im Kontext neuerer Forschungen zur populären Serialität, interessante Einblicke in das kulturelle Imginäre: von Wünschen und Sehnsüchten über Stereotype und Klischees bis hin zu Sorgen und Ängsten.
Im Seminar werden wir zunächst einmal aktuelle und historische Heftromane lesen: Arztromane, Bergromane, Adelsromane, Horrorromane, Krimiromane, Science-Fiction-Romane. Und wir werden diese Heftromane analysieren, mit allen Mitteln, die uns die literaturwissenschaftliche Methodik zur Verfügung stellt. Flankierend werden wir uns exemplarisch mit der Geschichte der Heftromane seit Ende des 19. Jahrhunderts bekannt machen – und wir werden uns theoretisch Ansätze der Trivial- und Schemaliteraturforschung auf der einen, medienwissenschaftliche Konzepte der populären Serialität auf der anderen Seite erarbeiten.
Das Seminar findet als digitale Veranstaltung statt, wobei sich asynchrone Einzel- und Gruppenarbeitsphasen mit synchronen Plenumsdiskussionen und Kleingruppenarbeiten (via Zoom) abwechseln werden. In der zweiten Hälfte des Seminars werden Sie zudem in einer Projektgruppe sich ein selbstgewähltes Genre der Heftromane näher erschließen.
Literatur
Claudia Stockinger: »Das All dort draußen zeigt uns, wer wir sind«. Die Leseuniversen der Groschenhefte. In: Gelesene Literatur. Populäre Lektüre im Medienwandel. (= Text+Kritik-Sonderband XII/18). München 2018, S. 83–95. – Heinz J. Galle: Groschenhefte. Die Geschichte der deutschen Trivialliteratur. Frankfurt a.M./Berlin 1988. – Hans-Otto Hügel: Lob des Mainstreams. Zu Begriff und Geschichte von Unterhaltung und Populärer Kultur. Köln 2007. –
Frank Kelleter (Hg.): Populäre Serialität: Narration - Evolution - Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Bielefeld 2012.
Leistungsnachweis
Leistungspunkteerwerb:
Studienordnungen 2011 / 2013 / 2016:
2 LP (unbenotet): Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation (MA LA 2013)
3 LP (unbenotet): Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation mit Poster (MA GER + MA LA 2011 + 2013 Sek. II:VM-LW II + MA GER 2016)
2 LP Hausarbeit (ca. 8–10 Seiten) Prüfungsgespräch (30 Minuten) (MA LA 2011: Sek I)
3 LP Hausarbeit (ca. 10–15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Minuten) (MA GER 2016 + MA LA 2013)
4 LP Hausarbeit (ca. 15–20 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Minuten) (MA GER + MA LA 2011: Sek II)
Studienordnungen 2020:
2 LP (unbenotet) Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation (MA LA 2020)
3 LP (unbenotet): ): Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation mit Poster (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
4 LP: Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation + Hausarbeit (ca. 8-10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (20 Minuten) (MA LA 2020)
5 LP (unbenotet): Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation + Hausarbeit (ca. 10-15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (25 Minuten) (MA GER 2020)
3 LP: mittlere Hausarbeit (ca. 10–15 Seiten) (K) (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
5 LP: große Hausarbeit (ca. 15–20 Seiten) (K) (MA GER 2020)
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG