Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Grundlagen der Kunstpädagogik - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2021/22
Einrichtung Department für Ästhetische Bildung - Kunst   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2021 - 10.11.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 10:00 bis 14:00 wöchentlich 26.10.2021 bis 07.12.2021  2.04.2.04 Widmann   16
Gruppe 2:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 26.10.2021 bis 15.02.2022  N.N. Balzar 21.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
28.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
16
Gruppe 3:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 26.10.2021 bis 15.02.2022  N.N. Balzar 21.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
28.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
16
Gruppe 4:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 14:00 bis 16:00 wöchentlich 25.10.2021 bis 14.02.2022  2.04.2.04 Dierich-Hoche 20.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
27.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
16
Gruppe 5:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 12:00 bis 14:00 wöchentlich 28.10.2021 bis 17.02.2022  2.04.2.04 Dierich-Hoche 23.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
30.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
16
Kommentar

Maja Dierich-Hoche:

Ästhetische Forschung: „Ausgesetztes und Verlorenes“ Dem Ansatz der ästhetischen Forschung folgend, setzen wir uns im Seminar mit einer Methode des schüler*innenorientierten Lernens auseinander. Offene Aufgabenstellungen, wie bei der Projektarbeit, stehen im Vordergrund. Die theoretischen Grundlagen zum Verlauf der sinnlichen Wahrnehmung werden im Seminar erörtert und ihre Abhängigkeit von Phantasie, Sehen, Fühlen, Interpretieren, Sprechen, Tätigsein usw. erfahrbar gemacht. Das Thema „Ausgesetztes und Verlorenes“ ist der Ausgangspunkt für erfahrungsbasierte und erkenntnisgeleitete Recherchen. Es entstehen Dokumentationen, Sammlungen und Beobachtungen in unterschiedlichen medialen Formen. Die Prozesse und Zwischenergebnisse werden gesammelt und laufend ergänzt und verändert.                                                                                                           Format: Hybrid

 

Christoph Balzar:

Dieses Seminar zielt darauf ab, angehenden Lehrkräften grundlegende Kenntnisse über Ästhetiken verschiedener Kulturen und Epochen an die Hand zu geben, um selbst ästhetisch anspruchsvolle und stimulierende Lernräume schaffen zu können. Dies beinhaltet neben einer Auseinandersetzung mit traditionellen und zeitgenössischen Kulturpraxen (wie bildenden, angewandten oder darstellenden Künsten, Musik, Literatur oder Poesie, politischen und religiösen Ritualen oder Zeremonien,…) auch eine Auseinandersetzung mit der kulturgeschichtlichen Prägung jedweder sinnlichen Wahrnehmung, z.B. von Farbe. Ausgehend von wöchentlichen Impulsvorträgen und gemeinsamen Experimenten werden ästhetische Praktiken, Werkzeuge, Techniken und künstlerische Strategien in Bezug zu unterschiedlichen Fächern, Fächerkombinationen und aktuellen schulischen Problemfeldern diskutiert.                                                                                                                                              Format: Hybrid

 

Ivette Widmann:

Wie können wir unsere eigene Aufmerksamkeit erhöhen, um ästhetischen Bildungssituationen in der Grundschule gerechter werden zu können? Aktuelle Fragestellungen fordern uns in dieser Zeit geradezu heraus, unseren Umgang mit fachdidaktischen Konzepten neu auszurichten und zu Themen, Phänomenen, gesellschaftlichen oder persönlichen Ereignissen variable Praxen und wissenschaftliche Herangehensweisen eigener Forschungsfelder zu erarbeiten. Das kann in einer Draußenschule, einem Museum, einem Supermarkt, aber auch in einem Moment der Imagination geschehen. Der Umgang und die Erprobung künstlerisch-performativer Verfahren, das konzeptuelle Arbeiten, das Schaffen von Settings, die ästhetische Bildungssituationen ermöglichen und herausfordern, sind wichtige und grundlegende Bausteine, die das Fundament für eine Grundschule legen, in der Weltaneignung und Bezugnahme auch auf zukünftige Fragestellungen (Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft) gelingen.                    Format: Präsenz


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024