Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Wie das Antidiskriminierungsrecht in die Organisation kommt - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 425011
SWS 2 Semester WiSe 2021/22
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2021 - 10.11.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 12:00 bis 14:00 wöchentlich 27.10.2021 bis 16.02.2022  3.06.H02 Prof. Dr. Apelt 22.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
29.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Typischerweise glauben wir, dass ein neues Gesetz von Unternehmen, Parteien und staatlichen Organisationen nur umgesetzt werden müsste, um Geltung zu erlangen. So waren die Erwartungen an die Gleichstellungs- und Gleichbehandlungsgesetze und die nachfolgenden Enttäuschungen entsprechend groß.

Wie Gesetze von Organisationen aufgenommen, interpretiert und umgesetzt werden, dem soll in diesem Seminar theoretisch und empirisch nachgegangen werden.

 

Das Seminar findet in Präsenz statt. Campus am Griebnitzsee, Hörsaal 2. 

Alle notwendigen Informationen erhalten Sie vor Ort im Seminar.

Literatur

Die Literatur wird über Moodle bereitgestellt.

Leistungsnachweis

Seminaranforderungen:

  • Lektüre der Texte und regelmäßige Teilnahme
  • Erstellen eines Lesetagebuchs (hier erfolgt noch eine Konkretisierung)
  • Vorbereitung von Fragen/ Diskussionspunkten für eine Sitzung (je nach Teilnehmer:innenzahl allein oder in Gruppen)
  • Abgabe eines Sechszeilers zu einer Hausarbeit bis 3 Tage vor der letzten Sitzung

Anforderungen der Modulprüfung:

  • Abgabe einer Hausarbeit/eines Essays im Umfang von 10-12 Seiten entsprechend den Erläuterungen im Seminar,
    einzureichen bis spätestens 14. April
  • Alternativ könnte es die Möglichkeit eioner mündlichen Prüfung (30 Minuten) geben. Fragen Sie danach.
Lerninhalte
 

Einführung

 

Geschlecht als Basiskategorie der Soziologie

Was bedeutet Geschlecht? Womit beschäftigt sich Geschlechtersoziologie und welches welche Fragen werden gestellt?

Gildemeister, Regina; Hericks, Katja (2012). Geschlechtersoziologie: Theoretische Zugänge zu einer vertrackten Kategorie des Sozialen. München: Oldenbourg Verlag, S. 1-22, 261-263, 278-286.

 

Die Gender-Organisations-Debatte

 

Die Anfänge der Gender-Organization-Debatte I: Rosabeth Moss Kanter

Wie begründet Kanter die Benachteiligung von Frauen in Unternehmen? Worin bestehen die zentralen Mechanismen, welche Dimensionen werden betrachtet? Inwieweit lässt sich das auf andere Dimensionen übertragen?

Kanter, Rosabeth Moss (2013): Some Effects of Proportions on Group Life: Skewed Sex, Ratios and Responses to Token Women: In: Müller, Ursula; Riegraf, Birgit; Wilz, Sylvia M. (Hrsg): Organisation und Geschlecht. Wiesbaden: Springer VS, S. 23-49.

 

Die Anfänge der Gender-Organization-Debatte II: Joan Acker

Wie begründet Acker die Benachteiligung von Frauen in Unternehmen? Worin bestehen die zentralen Mechanismen, welche Dimensionen werden betrachtet? Inwieweit lässt sich das auf andere Dimensionen übertragen?

Acker, Joan (2013): Hierarchies, Jobs, Bodies: A Theory o f Gendered Organization. In: Müller, Ursula; Riegraf, Birgit; Wilz, Sylvia M. (Hrsg): Organisation und Geschlecht . Wiesbaden: Springer VS, S. 86-102.

 

Organisationskultur und Gender

Was ist Organisationskultur? In welchem Verhältnis stehen Organisationskultur und Geschlechterverhältnis? Wie könnte man die Organisationskultur im Sinne von Gleichstellung ändern?

Müller, Ursula (1998): Asymmetrische Geschlechterkultur in Organisationen und Frauenförderung als Prozess – mit Beispielen aus Betrieben und der Universität. In: Rastetter, Daniela (Hrsg.): Geschlechterdifferenzen und Personalmanagement. Sonderheft der Zeitschrift für Personalforschung, Jg. 12, Heft 2. München: Rainer Hampp Verlag, S. 123-142.

 

Mikropolitik und Gender

Was ist Mikropolitik? Welches sind die zentralen Elemente von Mikropolitik? Wie wird Gender zu einem Thema der Mikropolitik?

Rastetter, Daniela (2016): Führung und Geschlecht aus mikropolitischer Perspektive. In: Wiechmann, Elke (Hrsg.): Genderpolitik. Konzepte, Analysen und Befunde aus Wirtschaft und Politik. Baden-Baden: Nomos, S. 49-78.

Recht und Geschlecht

 

Recht und Geschlecht – eine Einführung

Worin besteht der Anspruch des Rechts, worin die feministische Kritik? Spielt Geschlecht im Recht heute noch eine Rolle und wenn ja , wie?

Baer, Susanne (2004): Justitia ohne Augenbinde? Zur Kategorie Geschlecht in der Rechtswissenschaft. In: Koreuber, Mechthild/Ute Mager (Hg.): Recht und Geschlecht: Zwischen Gleichberechtigung, Gleichstellung und Differenz. Baden-Baden, 19-31.

 

Die Paradoxien des Rechts

Worin besteht das Problem der feministischen Kritik am Recht? Was macht es so schwer, mit Recht umzugehen? Worin bestehen die Chancen des Rechts?

Brown, Wendy (2011): Die Paradoxien der Rechte ertragen. In: Menke, Christoph/Francesca Raimondi (Hg.): Die Revolution der Menschenrechte: grundlegende Texte zu einem neuen Begriff des Politischen. Berlin, 454-473.

 

Queer Legal Studies

Wie wird die feministische Rechtsforschung durch Intersektionalität und den queeren Blick erwweitert? Was ändert sich? Wodurch entstehen neue Probleme?

Holzleithner, Elisabeth (2014): Emanzipatorisches Recht – Eine queer_intersektionale Analyse. In: Simone Philipp/ Isabella Meier/Veronika Apostolovski /Klaus Starl / Karin Maria Schmidlechner (Hrsg.): Intersektionelle Benachteiligung und Diskriminierung. Baden-Baden. Nomos, S. 103-124

 

Intersektionalität und postkategoriales Antidiskriminierungsrecht

Welche Funktion haben Kategorien, welche Gefahren liegen darin?`Was hat das mit Recht zu tun? Soll Rasse als Kategorie aus dem Gleichbehandlungsgesetz rausgestrichen werden? Und was wäre, wenn wir Geschlecht aus der standesamtlichen Eintragung streichen?

Lembke, Ulrike/Doris Liebscher (2014): Postkategoriales Antidiskriminierungsrecht? – Oder: Wie kommen Konzepte der Intersektionalität in die Rechtsdogmatik? In: Apostolovski, Veronika u.a. (Hg.): Intersektionelle Benachteiligung und Diskriminierung: Soziale Realitäten und Rechtspraxis. Baden-Baden, 261-290.

Studien zum Antidiskriminierungsrecht

 

Gleichstellungspolitik und Frauenquote

Was bedeutet Gleichstellungspolitik, worin bestehen ihre Ziele und Herausforderungen? Worin bestehen die Chancen und Probleme bei der Frauenquote?

Klammer, Ute (2019): Gleichstellungspolitik, wo Geschlechterforschung ihre praktische Umsetzung erfährt; in: Kortendiek, Beate/Riegraf, Birgit/ Sabisch, Katja (Hrsg.): Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden, Springer, S. 983 - 992

Hendrix, Ulla (2019): Frauenquote: zwischen Legitimität, Effizienz und Macht; in: ortendiek, Beate/Riegraf, Birgit/ Sabisch, Katja (Hrsg.): Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden, Springer, S. 993 - 1002

 

Was bedeutet mittelbare Diskriminierung? Wie lässt sich damit umgehen? Wie soll Gewerkschaftsarbeit mit der Kategorie Geschlecht umgehen?

Kocher, Eva/Porsche, Stefanie/Wenckebach, Johanna (2016): Mittelbare Geschlechtsdiskriminierung bei der Besoldung von Grundschullehrkräften nach A 12, Rechtsgutachten für den GEW-Hauptvorstand, abrufbar unter: https://www.gew.de/fileadmin/media/p ublikatio- nen/hv/Gleichstellung/Verschiedenes/Re chtsgutachten_Kocher_2016-web.pdf (1.7.2021).

Hensel, Isabell/Höllmann, Judith (2021): Kategorien zum Tanzen bringen: Vergeschlechtlichtes Recht als Strategie in arbeitsrechtlichen Kollektivierungsprozessen; in. Feministische Studien 2/2021

 

Das Kopftuch in der Schule

Wie ist die neue Rechtsprechung zum Kopftuch an Schulen? Was steht dahinter? Bundesverfassungsgericht zum Kopftuch an Schulen vom 27.1.2015, https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2015/bvg15-014.html, https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2015/01/ rs20150127_1bvr047110.html;jsessionid=957A4D81E100849735271B105956ADB8.2_cid377

Henkes, Christian, Kneip, Sascha (2015): Die Plenardebatten um das Kopftuch in den deutschen Landesparlamenten, In: Sabine, Berghahn/Rostock Petra (Hg.): Der Kopftuchstreit als Schauplatz der Debatten zwischen Feminismus und Multikulturalismus: Eine Analyse entlang der Bedingungen für Autonomie. Bielefeld, 249-274.

 

Antidiskriminierungsrecht in der US-amerikanischen Forschung (Lauren B. Edelmann)

Erin, Kelly, Frank Dobbin, Civil Rights Law at Work. Sex Discrimination and the Rise of Maternity Leave Policies. American Journal of Sociology 105 (2) (1999), 455–492,

 

Diskussion 6-Zeiler

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024