PULS
Foto: Matthias Friel
Form
Die LV wird als Präsenzveranstaltungen am Campus stattfinden (@Corona: geimpft oder genesen wäre optimal).
Inhalt
Ziel dieses Seminar ist es, Studierende zielgerichtet bei der Erstellung ihrer BA-Arbeit oder MA-Arbeit zu unterstützen. Das Kolloquium richtet sich sowohl an Studierende, die bereits klare Vorstellungen über das Thema ihrer Abschlussarbeit haben, als auch an solche Studierende, die sich in einem früheren Stadium der Erstellung ihrer Arbeit befinden.
Es sind grundsätzlich alle Projekte im Kolloquium herzlich willkommen. Themenschwerpunkte können in unterschiedlichen soziologischen Bereichen liegen: u.a. Digitalisierung, Bildung, Arbeitsmarkt, Armuts- und Reichtumsverteilung, Migration, Mobilität, städtischer Wandel, Gesundheit, Mobilität, Lebensqualität, Familie.
Die Soziologie besitzt eine große Vielfalt von methodischen Zugängen (qualitative Verfahren, statistische Methoden, mixed-method Ansätze), die im Rahmen dieses Kolloquiums für die gewählten BA-Arbeiten in spezifischer Weise produktiv gemacht werden.
Für die erfolgreiche Teilnahme braucht es eine regelmäßige Teilnahme an den Terminen des Colloquiums;
- eine eigene Präsentation des Stands der eigenen Arbeit,
- eine schriftliche Leistung: Expose; Umfang: ca. 12.000-15.000 Anschläge (inkl. Literatur, Fußnoten, Tabellen, Abbildungen).
- Abgabe Expose: 14.03.2022.
Es gibt m.E. beim Schreiben einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit diverse inhaltliche Herausforderungen und forschungstechnologische Aufgaben. Letzteres bezieht sich auf die Frage, wie die Bearbeitung eines solchen Vorhabens sinnvoll organisiert werden kann aber auch auf methodische und methodologische Fragen. Am Ende des Semesters werden Sie sehen, dass Sie sich auf diesen beiden Ebene verbessert haben.
Studierende, die systematisch Unterstützung und Feedback zum Stand Ihrer BA-Arbeit oder MA-Arbeit suchen.
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG