Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Forschungsseminar - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar/Projekt Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2021/22
Einrichtung Department Grundschulpädagogik - Deutsch   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2021 - 10.11.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Forschungsseminar Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 26.10.2021 bis 15.02.2022  2.05.1.02 Kruse ,
Dr. Röttig
21.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
28.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
15
Gruppe 2:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Forschungsseminar Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 26.10.2021 bis 15.02.2022  2.05.1.02 Kruse ,
Dr. Röttig
21.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
28.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
15
Gruppe 3:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Forschungsseminar -  bis  wöchentlich am   Lipka   15
Gruppe 4:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Forschungsseminar Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 26.10.2021 bis 15.02.2022  2.05.1.02 Dr. phil. Ahlers 21.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
28.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
15
Kommentar

 

Anmerkung zu Gruppe 3 (StufKiSS) bei Frau Lipka

Mit dem Projekt „Studierende fördern Kinder mit Schriftspracherwerbsstörungen (StufKiSS)” können Sie Ihre im Studium erworbenen Kompetenzen bei der Förderarbeit mit Kindern anwenden, begleitet reflektieren und erweitern. Die Förderung findet in der Regel an der Lindenhof-GS in Stahnsdorf, dienstags oder donnerstags zwischen 14 und 15 Uhr statt. 

Der Förderzeitraum umfasst 10 aufeinanderfolgende Fördereinheiten. In den Schulferien findet keine Förderung statt. Die Förderintervalle im Wintersemester 21/22 sind wie folgt geplant:

  1. 44. KW 2021 – 3. KW 2023
  2. 3. KW 2022 – 22. KW 2022. 

Coronabedingt kann es zu Verschiebungen kommen. 

Die verbindlichen begleitenden Beratungstermine werden individuell mit der Lehrenden vereinbart.

Am 21.10.21, 10:00 Uhr findet eine Informationsveranstaltung zum Seminar als Zoom-Meeting statt, an dem Sie mit folgendem Link teilnehmen können:

https://uni-potsdam.zoom.us/j/68615669335

Meeting-ID: 686 1566 9335

Kenncode: 09141436

Nach der Veranstaltung erfolgt die Zulassung zum Seminar. 

 

Anmerkung zu Gruppe 1 und 2 (Lesetheater) bei Frau Dr. Röttig und Frau Kruse

Diese Seminare beschäftigen sich mit der Diagnose und Förderung von Leseflüssigkeit. Die Studierenden lernen zunächst, die Leseflüssigkeit exemplarischer Kinder zu diagnostizieren und ausgehend von dem Konstrukt ‚Textschwierigkeit‘ eigene Diagnose-Texte zu schreiben. Im Mittelpunkt der Förderüberlegungen steht die Methode des Lesetheaters. Die Studierenden werden auf Grundlage der „Kannawoniwasein!“-Bücher von Martin Muser Lesetheaterstücke erstellen und diese unter Berücksichtigung der Kriterien der Textschwierigkeit an die diagnostizierte Leseflüssigkeit von Grundschulkindern anpassen.

Erwartet werden ein Interesse am Schreiben von Texten und die Bereitschaft, sich intensiv mit der Lektüre von Martin Muser auf textanalytischer Ebene auseinanderzusetzen.

Beide Seminare werden in Präsenz abwechselnd von den Dozierenden durchgeführt. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren beiden Einführungsveranstaltungen (in Präsenz) am 26.10.21 (10-12 Uhr und 12-14 Uhr).

 

Anmerkung zu Gruppe 4 (Sprachdidaktik: Erforschung und Entwicklung digitaler Methoden) bei Herrn Dr. Ahlers

In diesem projektbasierten Forschungsseminar befassen wir uns mit der Erforschung und Entwicklung digitaler Methoden im Bereich Sprachdidaktik der Grundschule. (Es werden keine Programmierkenntnisse benötigt). Die Lehrveranstaltung basiert auf der Methode des Problem-Based-Learning, bei der wir als „Forschungsgruppe“ unsere Arbeitsweise selbst organisieren und arbeitsteilig gestalten. Sie werden dadurch zu Akteur:innen ihres eigenen, angeleiteten Forschungsprozesses und erleben gruppenbezogene Forschungspraktiken aus erster Hand.

Den Kern bildet ihr individuelles, kleines Projekt, bei dem Sie ein Konzept für eine sinnvolle digitale sprachdidaktische Methode entwickeln. Im Bereich der Orthografie- oder Grammatikdidaktik könnten dies z. B. sein: eine digitale Anlauttabelle, die Gamifizierung einer AR-Lernwortkartei, eine VR-Satzbauanwendung oder ein Interpunktionsspiel in Moodle. Sie werden angeleitet, den eigenen Forschungsprozess zu durchlaufen (Literaturrecherche, Ermittlung des Forschungsstands, Identifikation einer Forschungsfrage, Entwicklung eines Konzepts für eine digitale Methode). In einer Hands-on-Phase probieren wir im Digital-Lab der Universität Potsdam Best-Practice-Beispiele digitaler Methoden mit iPads und AR/VR-Geräten aus. Wir lernen auch leicht handhabbare Autorentools kennen, mit denen Sie die Umsetzung Ihrer Ideen erproben (keine Programmierkenntnisse nötig). Daraufhin verfeinern Sie ihr Konzept. Falls es erste Umsetzungen gibt, evaluieren wir diese qualitativ. Die Fortschritte Ihres individuellen Projekts diskutieren Sie regelmäßig mit ihren Peers und unterstützen sich gegenseitig in Ihrer Forschung. Die Ergebnisse werden als schriftliche Arbeit im Format eines Sammelbandartikels (=Modularbeit) festgehalten. Wir wiederholen und vertiefen dazu diverse Praktiken des wissenschaftlichen Schreibens.

Das Ziel unserer „Forschungsgruppe“ ist die Herausgabe der Ergebnisse als Sammelband in einer Schriftenreihe der Universität. Sie werden darin angeleitet, Ihren Gruppenprozess zu planen und arbeitsteilig zu organisieren (Zeitplan mit Milestones, Durchführung eines Peer-Review-Verfahrens etc.). Die Herausgabe des Sammelbands wird durch den Dozenten und eine Wiss. Hilfskraft unterstützt. Als Forschungsgruppe können Sie sich auch weitere Ziele setzen, die Sie zu Semesterbeginn gemeinsam festlegen und arbeitsteilig organisieren, um weitere Forschungserfahrungen aus erster Hand zu gewinnen. Diese könnten z. B. sein: Diskussion Ihrer Konzepte mit Teilnehmenden des Schnupperstudiums in einer digitalen Posterpräsentation (Wissenschaftskommunikation/Outreach), Einwerben von Fördermitteln für die Erprobung Ihrer digitalen Methode in der Schule (Antragsstellung, Praxistransfer).

Das Seminar lebt von Ihrer aktiven Partizipation und findet wöchentlich in Präsenz statt. Weitere Informationen erhalten Sie nach Ende der Anmeldephase per E-Mail und bei der Einführungsveranstaltung am 26.10. (14-16 Uhr).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024