PULS
Foto: Matthias Friel
Die Vorlesung findet online (asynchron) statt. Das bedeutet, dass wir Ihnen Videos und Foliensätze auf Moodle (Link) zur Verfügung stellen werden, die Sie zu einem selbstgewählten Zeitpunkt bearbeiten können. Es gibt keinen wöchentlichen Vorlesungstermin.
Am 26.10.2021 um 18 Uhr findet eine Begrüßungsveranstaltung via Zoom statt. Die Zoom-Zugangsdaten finden Sie auf Moodle.
Die Vorlesungen „Mikroökonomik 1 & 2“ und die parallel laufenden Übungen sollen einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Fragestellungen und Methoden der Mikroökonomik geben. Das Verhalten von Produzenten und Konsumenten auf Märkten wird ökonomisch begründet und theoretisch modelliert. Im ersten Teil der Vorlesung wird das Verhalten von Unternehmen untersucht, die ihre Produktionsentscheidungen nach den Produktionskosten und der Marktsituation auf den Absatzmärkten und den Faktormärkten treffen müssen. Die Studierenden lernen, Produktionsprozesse und Kostenfunktionen formal abzubilden und empirisch testbare Hypothesen abzuleiten. Außerdem lernen Sie die Grundlagen der Theorie des Haushalts und der Nutzenmaximierung kennen.Im zweiten Teil der Vorlesung werden die Kenntnisse vertieft. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Präferenzen und das optimale Verhalten eines Haushalts in verschiedenen Rollen – etwa als Arbeitnehmerin, Nachfrager und Investorin – abstrakt darzustellen. Sie lernen verschiedene Marktsituationen (Wettbewerb, Monopol, Oligopol) kennen und erarbeiten (spiel-) theoretische Modelle, die das Verhalten in unterschiedlichen Märkten vorhersagen und erklären können. Anschließend werden die Modelle von Produzenten und Haushalten in der Theorie des allgemeinen Gleichgewichts zusammengeführt.
Klausur (90min)
Die Studierenden
- sind in der Lage, das Handeln von Unternehmen und Haushalten im Sinne der mikroökonomischen Theorie abstrakt darzustellen,
- verstehen abstrakte Modelle der Unternehmens- und Haushaltstheorie und können deren Darstellung realer Entscheidungen verbalisieren,
- beherrschen die mikroökonomischen Kalküle zur Optimierung von Zielgrößen.
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG