Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Ordnung schaffen. Theorie und Praxis der Literaturgeschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2021/22
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2021 - 10.11.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 12:00 wöchentlich 29.10.2021 bis 18.02.2022  1.12.0.05 apl. Prof. Dr. Degen 24.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
31.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
30
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Eine Möglichkeit, die Vielfalt an Texten und literaturbezogenen Phänomenen zu ordnen, ist ihre Darstellung als historische Erzählung, häufig in Verbindung mit sozialen, gesellschaftlichen, ideologischen oder medialen Veränderungen. Literaturgeschichtsschreibung gehört zu den klassischen Arbeitsfeldern der Literaturwissenschaft. Die beabsichtigte Orientierung setzt eine rigorose Selektion von Autor*innen und Werken voraus, die Erzählbarkeit benötigt Ursache-Folge-Konstruktionen und geht mit einer Vorstellung von geschichtlicher Entwicklung einher. Nach welchen Kriterien wählt eine Literaturgeschichte aus, wie verhalten sich Textphänomene (Stil, Gattungen, Schreibeweisen, Motive u.a.) zu außertextuellen (sozialen, politischen, biographischen u.a.) Fakten? Diesen und anderen Fragen werden wir anhand von Ausschnitten aus älteren und jüngeren Literaturgeschichten und von Beiträgen der wissenschaftlichen Diskussion um die Literaturgeschichtsschreibung nachgehen.
Literatur -Fohrmann, Jürgen (1987): Literaturgeschichtsschreibung als Darstellung von Zusammenhang, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 61. Sonderheft, S. 174–187.
-Jannidis, Fotis (2013): Literaturgeschichten, in: Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte, hg. von Gabriele Rippl und Simone Winko. Stuttgart, Weimar, S. 159–167.
-Schönert, Jörg (2013): Literaturgeschichtsschreibung, in: Handbuch Literaturwissenschaft, Bd. 2. Methoden und Theorien. Sonderausgabe, hg. von Thomas Anz. Stuttgart, Weimar, S. 267–284.
Leistungsnachweis STO 2016 (MA Germanistik) STO 2011 / STO 2013 (ML Deutsch)
2 LP (unbenotet): Exzerpt (2 Seiten) mit Vorstellung (MA LA 2013)
3 LP (unbenotet): Referat (Analyse-Auswertung, 10 min) (MA LA 2011 / MA LA 2013 - nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016)
2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Projektarbeit (K) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. I)
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM: Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (K) oder Projektarbeit (K) oder Referat (K) (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II)
4 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. II)

STO 2020
2 LP (unbenotet): Exzerpt (2 Seiten) mit Vorstellung (MA LA 2020)
3 LP (unbenotet): Referat (Analyse-Auswertung, 10 min) (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
4 LP: Referat (Analyse-Auswertung, 10 min) + Hausarbeit (10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020)
5 LP (unbenotet): Exzerpt (2 Seiten) mit Vorstellung u. Referat (Analyse-Auswertung, 20 min) (MA GER 2020)
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
5 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (MA GER 2020)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024