Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Freundschaft als Tugend und Problem in der mittelhochdeutschen Literatur - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2021/22
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2021 - 10.11.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 27.10.2021 bis 16.02.2022  1.12.1.01 Prof. Dr. Philipowski 22.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
29.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
30
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Freundschaft ist auch in der mittelalterlichen Literatur ein zentrales Vergesellschaftungsprinzip und wie so viele andere funktioniert es geschlechtsspezifisch: Frauenfreundschaften sind strukturell anders als die von Männern. Während die Bezugsperson der adligen Dame meist eine Zofe, also eine Rangniedrige, ist, sind Männer auf Augenhöhe befreundet und so eng, dass sie – anders als die Frauen – für ihren Freund sterben oder töten würden. Wie die Literatur des Mittelalters von dieser offenbar recht komplexen Beziehung erzählt, die zwar Treue beweist, aber in ihrer Bedingungslosigkeit oft nicht unproblematisch ist, wollen wir uns an ausgewählten Beispielen genauer ansehen. Wir lesen dazu Konrads von Würzburgs Engelhard (unter Zuhilfenahme einer Übersetzung) ganz und ziehen Ausschnitte aus anderen Texten, die von Freundschaft erzählen, hinzu.
Literatur Die Literatur wird über Moodle zur Verfügung gestellt. Zur Einstimmung kann gelesen werden: Andreas Kraß: Ein Herz und eine Seele. Geschichte der Männerfreundschaft. Frankfurt 2016.
Leistungsnachweis Studienordnungen 2011 / 2013 /2016:
2 LP (unbenotet): Erstellung eines Schaubildes (MA LA 2013)
3 LP (unbenotet): Erstellung eines Schaubildes mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Seiten) (MA LA 2011 / MA LA 2013 - nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016)
2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (MA LA 2011 – nur: Sek. I)
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM: Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (K) (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II)
4 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. II)
Studienordnung 2020
2 LP (unbenotet): Schaubild (MA LA 2020)
3 LP (unbenotet): Schaubild mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Seiten) (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
4 LP: Schaubild + Hausarbeit (10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020)
5 LP (unbenotet): Schaubild mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Seiten) + Kurzprotokoll im Umfang von 5 Seiten (MA GER 2020)
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (ca. 10–15 Seiten) (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
5 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (ca. 15–20 Seiten) (MA GER 2020)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024