PULS
Foto: Matthias Friel
Dietrich von Bern kämpft gegen Riesen. Dieses Kernelement der mittelhochdeutschen Dietrichepik steht in zwei Texten, dem 'Sigenot' und dem 'Eckenlied', im Zentrum. Beide Erzählungen kreisen um eine eigentümlich ambivalente Heldenfigur: Im 'Sigenot' wird Dietrich durch den gleichnamigen Riesen gefangen genommen und muss von seinem Waffenmeister Hildebrand sowie Zwergenfürst Eggerich befreit werden. Im 'Eckenlied' zögert Dietrich lange, die Herausforderung des kampflustigen jungen Riesen Ecke anzunehmen, und hat wenig Freude an seinem späteren Sieg. Er muss im Anschluss zudem noch gegen Riesinnen antreten, die mindestens so wild und kampfstark agieren wie die männlichen Mitglieder ihrer Sippe. Obwohl Dietrich die unbestrittene Zentralfigur der mittelalterlichen Heldenepik ist, handelt es sich bei ihm nicht um einen Helden, der sich in jeder Situation durch unangreifbare Überlegenheit auszeichnet. Einen Schwerpunkt im Seminar bilden daher die Facetten und Brüche heroischer Identitätsbildung.
Im Mittelpunkt des zweiten Seminarschwerpunkts stehen die Riesen und Riesinnen der beiden Texte. Ihr Lebensraum liegt in der Wildnis der Wälder, ihre Kräfte und Kampfbereitschaft sind exzessiv. Konfrontationen mit solchen Wesen können darauf angelegt sein, Formen der Gewalt und Kommunikationsmöglichkeiten zu thematisieren, sowie darauf, die Grenzen des Menschlichen und des Heroischen zu bestimmen – oder aufzulösen. Beide Texte werden zur aventiurehaften Dietrichepik gerechnet, die (anders als die historische Dichtung um Dietrich von Bern) durch Elemente des Wunderbaren und Abenteuerlichen, durch Fiktionalisierung und Einflüsse der höfischen Literatur geprägt ist. Auch diese Umgestaltung der heldenepischen Gattung wird Gegenstand des Seminars sein.
Bitte schaffen Sie sich das 'Eckenlied' (Reclam-Ausgabe) zur Lektüre an. Der Text des 'Sigenot' wird Ihnen im Seminar zur Verfügung gestellt.
Textgrundlage: Das Eckenlied. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Text, Übersetzung und Kommentar von Francis B. Brévart. (Reclams Universal-Bibliothek 8339) Stuttgart 1986.
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG