Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Kulturen des digitalen Gedächtnisses in Brandenburg. Eine Kartierung - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2021/22
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2021 - 10.11.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Übung Do 16:00 bis 18:00 wöchentlich 28.10.2021 bis 17.02.2022  Online.Veranstaltung Prof. Dr. Trilcke 23.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
30.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

In atemberaubendem Tempo transformieren sich derzeit sowohl unser kulturelles Gedächtnis als auch unsere Praktiken der kulturellen Erinnerung (Assmann 1999), mit denen wir dieses Gedächtnis aktualisieren und fortschreiben. Auf der einen Seite vollzieht sich eine Datafizierung der Gegenstände unseres kulturellen Gedächtnisses: Texte, Bilder, Töne, Objekte, Karten, ja ganze Landschaften werden digitalisiert, in Datenbanken und Repositorien gespeichert und langfristig verfügbar gemacht. Auf der anderen Seite entstehen neue Praktiken der Vermittlung, der Aneignung, auch der Erfahrungen und der Erkenntnis dieses kulturellen Gedächtnisses: Man surft durch digitale Archive, flaniert digital durch virtuelle Ausstellungen, kopiert, teilt, remixt oder retweetet ein Gedächtnisobjekt, staunt über die unendlichen Weiten historischer Textsammlungen, verliert sich in Visualisierungen von Jahrhunderten oder taucht ein in Virtual-Reality-Rekonstruktionen von jahrtausendealten Bauwerken.

 

Wie sich das kulturelle Gedächtnis im Horizont der Digitalisierung transformiert und welche neuen Kulturen des digitalen Gedächtnisses sich derzeit ausbilden, ist Thema der internationalem Konferenz »DHd2022. Kulturen des digitalen Gedächtnisses«, die – ausgerichtet gemeinsam von der Universität Potsdam und der Fachhochschule Potsdam – im März 2022 über 500 Teilnehmer*innen aus dem Feld der Digital Humanities in Potsdam zusammenbringen wird (https://www.dhd2022.de).

 

Das – in Kooperation mit der Fachhochschule Potsdam durchgeführte – Seminar will den Impuls dieser großen Konferenz aufnehmen und in eine Frage an die Landschaft brandenburgischer Gedächtnis-, Kultur- und Literatureinrichtungen überführen. Wie gestaltet sich in Brandenburg die Digitalisierung des kulturellen Gedächtnis im Allgemeinen und die Digitalisierung des literarischen Erbes im Besonderen? Wie agieren etwa Literaturmuseen und literarische Gedenkstätten (zu Kleist, Tucholsky, Hauptmann, Huchel, Brecht, Fontane etc.) im Umfeld des digitalen Wandels? Wie begegnen Museen, Bibliotheken und Archive der Digitalisierung? Welche Möglichkeiten bieten sich hier für die Forschung und welche für die Fachdidaktik und den Schulunterricht?

 

Mit dem Seminar wollen wir dem häufig auf internationale Leuchtturmprojekte fokussierten Diskurs über die Digitalisierung des kulturellen Gedächtnisses – in Anschluss an aktuelle lets go local-Bewegungen – einen explizit regional orientierte Betrachtung zur Seite stellen. Wir werden uns dabei in einem ersten Schritt fragen, wie sich die Digitalisierung des kulturellen Gedächtnisses und des literarischen Erbens aus theoretischer und diskursiver Sicht begreifen lässt. In einem zweiten Schritt werden wir uns dann auf Spurensuche im Land Brandenburg begeben und versuchen, das Feld von unterschiedlichen kulturellen und literarischen Akteuren des digitalen Gedächtnisses in Brandenburg zu umreißen: von der Bibliothek bis zur Gedenkstätte, vom Museum bis zum Archiv. In einem dritten Schritt werden wir in Projektgruppen kleine Feldstudien durchführen, in denen wir die Angebote und die Konzepte einzelner Institutionen einer genaueren Analyse unterziehen.

 

Das Seminar wird Sie theoretisch einführen in Probleme und Potenziale der Digitalisierung von Kultur. Es wird Sie bekannt machen mit der vielfältigen digitalen Literatur- und Kulturlandschaft Brandenburgs. Es wird Ihnen Techniken der Recherche und der Analyse von digitalen Angeboten von Kultur- und Literatureinrichtungen vermitteln. Und es wird Ihnen einen Einblick in mögliche Berufsfelder für Literatur- und Kulturwissenschaftler*innen geben.

Literatur

Aleida Assmann: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen

des kulturellen Gedächtnisses. München 1999.

Stephan Büttner (Hg.): Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft. Berlin 2019.

Ellen Euler, Paul Klimpel (Hg.): Föderale Vielfalt – globale Vernetzung: Strategien der Bundesländer für das kulturelle Erbe in der digitalen Welt. Hamburg 2016.

Caroline Y. Robertson-von Trotha, Robert Hauser (Hg.): Neues Erbe. Aspekte, Perspektiven und Konsequenzen der digitalen Überlieferung. Karlsruhe 2011. URL: http://dx.doi.org/10.5445/KSP/1000024230

Abby Smith Rumsey: When we are no more. How digital memory is shaping our future. New York 2016.

Leistungsnachweis

Studienordnungen 2011 / 2013 / 2016:

2 LP (unbenotet): Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation (MA LA 2013)

3 LP (unbenotet): Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation mit Poster oder Blogbeitrag (MA GER + MA LA 2011 + 2013 Sek. II:VM-LW II + MA GER 2016)

2 LP Hausarbeit (ca. 8–10 Seiten) Prüfungsgespräch (30 Minuten) (MA LA 2011: Sek I)

3 LP Hausarbeit (ca. 10–15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Minuten) (MA GER 2016 + MA LA 2013)

4 LP Hausarbeit (ca. 15–20 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Minuten) (MA GER + MA LA 2011: Sek II)

 

Studienordnungen 2020:

2 LP (unbenotet) Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation (MA LA 2020)

3 LP (unbenotet): ): Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation mit Poster (MA LA 2020 – nur: Sek. II)

4 LP: Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation + Hausarbeit (ca. 8-10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (20 Minuten) (MA LA 2020)

5 LP: Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation + Hausarbeit (ca. 10-15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (25 Minuten) (MA GER 2020)

3 LP: mittlere Hausarbeit (ca. 10–15 Seiten) (K) (MA LA 2020 – nur: Sek. II)

5 LP: große Hausarbeit (ca. 15–20 Seiten) (K) (MA GER 2020)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024