Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Landeskunde: Tabus interkulturell - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar/Projekt Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2021/22
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2021 - 10.11.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Projekt Do 10:00 bis 12:00 wöchentlich 28.10.2021 bis 17.02.2022  1.11.2.22 Dr. Andreas 23.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
30.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
15
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Menschliche Gemeinschaften regeln ihr Zusammenleben auch immer über Tabus als sogenannte “Latenzzonen einer Gesellschaft” (Schröder 2005: 294), die sich stark voneinander unterscheiden können. Dieses Projektseminar lotet im Rahmen von Ansätzen der diskursiven Landeskunde die Grenzlinie zwischen Tabus und Verboten und deren unterschiedliche Ausprägungen sowie deren Funktion in verschiedenen Gesellschaften aus. Die Studierenden stehen dafür im direkten Austausch mit DaF-Lernenden an Universitäten in Rumänien, Brasilien, Südafrika und Südkorea. In Interviews erfolgt eine Erforschung von Bedingungen und Grenzen des jeweils adäquaten Handelns und Sprechens. Die Auswertung der videobasierten Gespräche soll im Zusammenhang mit aktuellen DaF-Lehrwerksanalysen erfolgen, in denen der Frage nachgegangen wird, “welche Themen und Materialien für DaF-Lernende weltweit als landeskundlich geeignet, relevant und zumutbar angesehen werden“ (Hägi-Mead 2017: 209).
Literatur Hägi-Mead (2017): Umparken im Kopf – Konstruktive Überlegungen zu Tabus und heiklen Themen in Lehrwerken und Unterrichtsmaterialien. In: Peter Haase / Michaela Höller (Hg.): Kulturelles Lernen im DaF/DaZ-Unterricht. Paradigmenwechsel in der Landeskunde. Materialien Deutsch als Fremdsprache, Band 96. Göttingen: Universitätsverlag, S. 209-235.

Schröder, Hartmut (2005): Phänomenologie und interkulturelle Aspekte des Tabus. Ein Essay. In: Sofronieva, Tzeta (Hrsg.): Verbotene Worte. Eine Anthologie. München: Bibliothek-Verlag, 287-314.
Leistungsnachweis Prüfungsversion 2014:
3 LP (unbenotet): Testat
3 LP (benotet): Hausarbeit (K)
3 LP (benotet)/Spezialisierung: Prüfungsleistung (K/P)
nur BM-SKG2:
3 LP (benotet)/Variante A: Testat/Referat oder Hausarbeit (LV)
Prüfungsversion 2020 (BA/G + LA):
3 LP (unbenotet): Testat
3 LP (benotet): Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)
6 LP (benotet): Testat + Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)
Prüfungsversion 2014:
LA Deutsch und BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): Testat
3 LP (benotet): Prüfungsleistung (Hausarbeit)
nur BA/Germanistik Erstfach (Spezialisierung):
3 LP (benotet): Prüfungsleistung (K/P)
BM-SKG2:
3 LP (benotet)/Variante A: Referat oder Hausarbeit
3 LP (benotet)/Variante B: Hausarbeit (K)
Prüfungsversion 2020:
3 LP (benotet): Testat + Ref./Ausarbeitung
AM-KIG (2014, Variante A) und Studium+ 2008, 2009 und 2013 (Variante I):
3 LP (unbenotet): Testat oder
3 LP (benotet): Seminar + Prüfungsleistung (LV)
AM-KIG (2014, Variante B):
3 LP (unbenotet): Testat
3 LP (benotet): Prüfungsleistung (K/P)
Studium+ 2013 (Variante II):
6 LP (benotet): Testate + Prüfungsleistung (LV)
Aufbaumodul Schlüsselkompetenzen: Studium+ 2008 + AM-KIG (Variante A) + Studium+ 2009 + Variante I (Studium+ 2013) nach Wahl:
3 LP (unbenotet): Testat oder(benotet): Testat + HA
Prüfungsversion 2020:
6 LP benotet: Testat + Prüfungsleistung (HA o. Kl. o. Projektb.)
Testat: 3 LP: Blog-Beitrag bzw. Portfolio 3-6 Seiten, Referat (20 min)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024