Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
WiSe 2024/25
Anmelden
Node1
Sie sind hier:
Startseite
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen: Grenzen und Potentiale - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Seminar
Veranstaltungsnummer
SWS
2
Semester
WiSe 2021/22
Einrichtung
Institut für Germanistik
Sprache
deutsch
Weitere Links
Kommentar
Belegungsfrist
01.10.2021 - 10.11.2021
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
Ausfall-/Ausweichtermine
Max. Teilnehmer/-innen
Seminar
Mi
12:00 bis 14:00
wöchentlich
27.10.2021 bis 16.02.2022
1.09.2.16
Schellhardt
22.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
29.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
30
Kommentar
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) dient der Beurteilung von Lernfortschritten in einer Fremdsprache und soll die sehr unterschiedlichen europäischen Sprachzertifikate untereinander vergleichbar machen und somit einen Maßstab zum Erwerb von Sprachkenntnissen schaffen. Darüber hinaus wird das Erreichen von Kompetenzstufen des GER zum Beispiel als Zugangsbeschränkung für Ausbildungsprogramme an Universitäten oder den Übergang in Regelklassen an Schulen genutzt. Dabei ist der Zusammenhang zwischen realer Lernersprache und dem GER bisher unzureichend empirisch nachgewiesen worden.
Im Seminar wird deshalb der GER auf seine Potentiale aber auch Grenzen hin beleuchtet. Dazu werden wir uns im Detail mit dem GER an sich und seinem Einfluss auseinandersetzen. Außerdem kontrastieren wir den GER mit den Erwerbsstufen und untersuchen, welche Alternativen zur Feststellung des Sprachstandes zur Verfügung stehen. IM Zuge dessen setzen wir uns im Seminar auch mit neuesten Erkenntnissen und (Weiter)entwicklungen rund um den GER auseinander.
Literatur
u.a.
Wisniewski, K. (2017). Empirical learner language and the levels of the Common European Framework of Reference. Language Learning, 67(S1), 232-253.
Leistungsnachweis
2 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2013 + 2020)
2 LP (benotet): Prüfungsleistung K oder P (MA FSL: SiS/SiEV + MA LA 2011: Sek I)
3 LP (unbenotet): Testat (MA FSL + MA LA 2011+ 2013 Sek. II: VM-SW II + MA LA 2020 VM FD)
3 LP (benotete) (LV): Testat + Prüfungsleistung (MA FSL: SE + MA KoVaMe)
3 LP (benotet): Prüfungsleistung K (MA GER 2016 + MA LA 2013 + 2020 + MA FSL oder P (MA GER 2016 + MA LA 2013)
4 LP (benotet): Prüfungsleistung K oder P (MA FSL: KLIK/SiG + MA LA 2011: Sek II)
5 LP (unbenotet): Testat (MA GER 2020)
Testat: 2 LP Erstellen von Kommentaren zu den Seminartexten
Testat: 3 LP Erstellen von Kommentaren zu den Seminartexten, Vorstellen eines Kompetenzbereichs des GER
Testat: 5 LP Erstellen von Kommentaren zu den Seminartexten, Vorstellen eines Kompetenzbereichs des GER, Kritische Auseinandersetzung mit alternativen Sprachstandsfeststellungsverfahren
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG