Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
WiSe 2024/25
Anmelden
Node1
Sie sind hier:
Startseite
Was gab es da zu lachen? Humoristische Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Seminar
Veranstaltungsnummer
SWS
2
Semester
WiSe 2021/22
Einrichtung
Institut für Germanistik
Sprache
deutsch
Weitere Links
Kommentar
Belegungsfrist
01.10.2021 - 10.11.2021
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
Ausfall-/Ausweichtermine
Max. Teilnehmer/-innen
Seminar
Mi
12:00 bis 14:00
wöchentlich
27.10.2021 bis 16.02.2022
1.09.2.12
Herrmann
22.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
29.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
40
Kommentar
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".
Das Seminar widmet sich der humoristischen Literatur, in diesem Fall Humoresken, Novellen, Komödien und Romanen, der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Doch was genau zählt zur humoristischen Literatur? Um einen Überblick zu erhalten, setzen wir uns zunächst mit der schwierigen Begriffsbestimmung von Humor und Komik auseinander und beschäftigen uns mit Definitionen unter anderem von Parodie, Satire und Groteske. Anschließend analysieren wir verschiedene Witzblätter wie den Simplicissmus und die Fliegenden Blätter aber auch anderweitig erschienene Texte von Autor*innen, die zum überwiegenden oder zumindest zu einem großen Teil humoristische Literatur verfassten. Zu diesen zählen unter anderen Alice Berend, Alexander Roda Roda, Erich Kästner und Kurt Tucholsky.
Nach dem Motto „Was gab’s denn da zu lachen?“ ergründen wir zum einen beliebte Themen und Inhalte, die sich womöglich besonders für humoristische Texte eignen. Zum anderen versuchen wir, die Komik von Texten zu erfassen und analysieren, die Zeitgenoss*innen vermutlich humorvoll erschienen, die heutige Lesende jedoch zuweilen ratlos hinterlassen.
Dabei erlangen wir Einblick in die Erzähltheorie, und setzen uns mit der Frage auseinander, wie Humor in literarischen Texten erzeugt wird.
Leistungsnachweis
Seminar (BM – LW 2 / GER_BA_004 / EM – LW)
Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): Testat: Teilnahme an Expert*innengruppe (die Gruppe bereitet für je eine Sitzung vor: Impulsreferat 5-10 Min + Handout + Diskussionsleitung)
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)
Prüfungsversion 2014:
LA Deutsch:
3 LP (unbenotet): Testat: Teilnahme an Expert*innengruppe (die Gruppe bereitet für je eine Sitzung vor: Impulsreferat 5-10 Min + Handout + Diskussionsleitung)
BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): Testat: Teilnahme an Expert*innengruppe (die Gruppe bereitet für je eine Sitzung vor: Impulsreferat 5-10 Min + Handout + Diskussionsleitung)
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)
Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):
6 LP: Testat: Teilnahme an Expert*innengruppe (die Gruppe bereitet für je eine Sitzung vor: Impulsreferat 5-10 Min + Handout + Diskussionsleitung) + Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV)
Orientierungsstudium 2019:
3 LP (unbenotet): Testat: Teilnahme an Expert*innengruppe (die Gruppe bereitet für je eine Sitzung vor: Impulsreferat 5-10 Min + Handout + Diskussionsleitung)
Basismodul: Schlüsselkompetenzen
Tutorium Selbstreflexion und Planung (1) / Tutorium Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren (2)
Prüfungsversion 2014 + 2020:
3 LP (unbenotet): (1) Testat: Teilnahme an Expert*innengruppe (die Gruppe bereitet für je eine Sitzung vor: Impulsreferat 5-10 Min + Handout + Diskussionsleitung) (2) Testat: Teilnahme an Expert*innengruppe (die Gruppe bereitet für je eine Sitzung vor: Impulsreferat 5-10 Min + Handout + Diskussionsleitung) + Portfolio
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG