Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Text, Kontext, Autor. Literaturwissenschaftliche Basiskonzepte in Theorie und Praxis - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2021/22
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2021 - 10.11.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 10:00 bis 12:00 wöchentlich 28.10.2021 bis 17.02.2022  1.09.2.16 Prof. Dr. Lampart 23.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
30.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
30
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Die Begriffe Text, Kontext und Autor sind Basiskonzepte der Literaturwissenschaft. Zwei der großen theoretischen Orientierungsdebatten des vergangenen Jahrhunderts, der ›linguistic turn‹ und der ›cultural turn‹, bezeichnen auch die Neukonzeption des Verständnisses der für literatur- und textwissenschaftliches Arbeiten zentralen Kategorien von Text und Kontext. Parallel wurde das Konzept des Autors problematisiert und neu verhandelt und nach allerlei vorschnellen Verabschiedungen besonders seit den späten 1990er Jahren als Zentralkonzept der Literaturwissenschaft aktualisiert. Im Seminar wollen wir verschiedene Möglichkeiten (Intertextualität, Diskurse und kulturelles Wissen, Literatur und Wissen, Enzyklopädie, New Historicism etc.) des Verständnisses von Text, Kontext und Autor behandeln, indem wir diese jeweils in maßgeblichen theoretischen Texten erschließen und an ausgewählten literarischen Texten auf ihre methodische Operationalisierbarkeit hin überprüfen. Angedacht sind auch Workshops mit Literatur- und Kulturwissenschaftlern, in denen wir bestimmte Auffassungen diskutieren und an Beispielen erproben werden.
Literatur Tilmann Köppe Simone Winko: Neuere Literaturtheorien. Eine Einführung. 2. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 2013 Jonathan Culler: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam 2013 Texte zur Theorie der Autorschaft. Hg. und kommentiert von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matias Martinez und Simone Winko. Stuttgart: Reclam 2000 Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Hg. von Fotis Jannidis, Simone Winko, Matias Martinez, Gerhard Lauer. Berlin: De Gruyter Tübingen: Niemeyer 2012 Autorschaft. Positionen und Revisionen [Germanist. Symposion der DFG statt]. Hg. von Heinrich Detering. Stuttgart: Metzler 2002 Lutz Danneberg: Interpretation. Kontextbildung und Kontextverwendung. Demonstriert an Bertolt Brechts Keuner-Geschichte „Die Frage, ob es einen Gott gibt“. In: Spiel 9 (1990), H. 1, S. 89–130 Moritz Baßler: Texte und Kontexte. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 1. Gegenstände und Grundbegriffe. Stuttgart, Weimar 2007, S. 355–369 Angelika Corbineau-Hoffmann: Kontextualität. Einführung in eine literaturwissenschaftliche Basiskategorie. Berlin: Schmidt 2017.
Weitere Hinweise: Moritz Baßler: Die kulturpoetische Funktion und das Archiv. Eine literaturwissenschaftliche Text-Kontext-Theorie. Tübingen 2005 Ulrich Broich/Manfred Pfister (Hg.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen 1985 Lutz Danneberg: Kontext. In: Harald Fricke (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. II, Berlin, New York 2000, S. 333–337 Umberto Eco: Semiotik und Philosophie der Sprache. München 1985 Michel Foucault: Archäologie des Wissens / Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt/M. 1990/1991 Roland Borgards u.a.: Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Weimar 2013 Kafkas »Urteil« und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Hg. von Oliver Jahraus und Stefan Neuhaus. Stuttgart: Reclam 2013 Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns »Der Sandmann«. Stuttgart: Reclam 2016.
Leistungsnachweis Studienordnungen 2011 / 2013 /2016:
2 LP (unbenotet): Sitzungsmoderation mit Thesenpapier (MA LA 2013)
3 LP (unbenotet): Sitzungsmoderation mit Thesenpapier (MA LA 2011 / MA LA 2013 - nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016)
2 LP/Modulprüfung: kleine Hausarbeit (8–10 S.) (K) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. I)
3 LP/Modulprüfung: mittlere Hausarbeit (10–12 S.) (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM: Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (K) oder Referat (K) (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II)
4 LP/Modulprüfung: große Hausarbeit (15–20 S.) (K) oder Prüfungsgespräch (P) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. II)

Studienordnungen 2020:
2 LP (unbenotet): Sitzungsmoderation mit Thesenpapier (MA LA 2020)
3 LP (unbenotet): Sitzungsmoderation mit Thesenpapier (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
4 LP: Sitzungsmoderation mit Thesenpapier + mittlere Hausarbeit (12–15 S.) oder Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020)
5 LP (unbenotet): Sitzungsmoderation mit Thesenpapier (MA GER 2020)
3 LP/Modulprüfung: mittlere Hausarbeit (10–15 S.) (K) (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
5 LP/Modulprüfung: große Hausarbeit (15–20 S.) (K) (MA GER 2020)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024