Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Ein christliches Reich: Das römische Reich der Spätantike - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2021/22
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2021 - 10.11.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Vorlesung -  bis  wöchentlich am   Prof. Dr. Carlà-Uhink  
  Bemerkung: Raum und Zeit nach Absprache
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Kaiser Konstantin I. (306-337 n.Chr.) war der erste christliche Kaiser des Römischen Reiches. Mit dem sogenannten "Mailänder Edikt" (313 n.Chr.) schlug er eine tolerante Religionspolitik ein: Auch wenn er sich selbst in späteren Jahren seines Lebens immer stärker als Christen in der Öffentlichkeit darstellte, wurden die traditionellen Kulte nicht verboten. Mit Kaiser Theodosius I. kam es im Jahr 380 n.Chr. zum sogenannten Edikt von Thessalonika (oder Cunctos populos) - ein Gesetz, das oft als Wendepunkt interpretiert wird. Ab diesem Moment wäre das Christentum zum "Staatsreligion" des römischen Reiches geworden. In dieser Vorlesung werden wir die Geschichte des spätantiken Reiches behandeln - und insbesondere die Frage der Religionspolitik unter die Lupe nehmen. Wie entwickelte sich die Religionspolitik des römischen Reiches nach Konstantin? Welche Rolle spielte die Religion (und die Glaubensfrage) in den politischen Entscheidungen der Kaiser? Wie beeinflusste das Christentum die Gesetzgebung und die Institutionen des Römischen Reiches?

Die Lehrveranstaltung findet online und asynchron statt. Synchrone Termine zur Diskussion der Inhalte der Vorlesung finden alle zwei Wochen Di., 8-10 Uhr statt.

Literatur P. Brown, Die Entstehung des christlichen Europas, München 1999.
A. Demandt, Die Spätantike, 2. Auflage, München 2007.
K. Girardet, Kaisertum, Religionspolitik und das Recht von Staat und Kirche in der Spätantike, Bonn 2009.
J.U. Krause, Geschichte der Spätantike. Eine Einführung, Tübingen 2018.
S.F. Johnson, The Oxford Handbook of Late Antiquity, Oxford 2012.
R. Pfeilschifter, Die Spätantike. Der eine Gott und die vielen Herrscher, München 2014.
Leistungsnachweis Klausur (60 Minuten)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25