Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
WiSe 2024/25
Anmelden
Node3
Sie sind hier:
Startseite
`Die größte aller Revolutionen`- Niederlage und Umbruch im Deutschen Reich 1918/19 - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Grundkurs
Veranstaltungsnummer
SWS
2
Semester
WiSe 2021/22
Einrichtung
Historisches Institut
Sprache
deutsch
Weitere Links
Kommentar
Belegungsfrist
01.10.2021 - 10.11.2021
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
Ausfall-/Ausweichtermine
Max. Teilnehmer/-innen
Grundkurs
Di
12:00 bis 14:00
wöchentlich
26.10.2021 bis 15.02.2022
1.09.2.05
Klein
21.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
28.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".
`Die größte aller Revolutionen` hieß der linksliberale Journalist Theodor Wolff am 10. November 1918 den politischen Umbruch jener Tage. Ein Umbruch, der in der Rückschau wiederum häufig als unvollständig charakterisiert wurde in dem nämlich das Scheitern der Weimarer Republik und nachfolgend auch das NS-Regime bereits in der ein oder anderen Weise angelegt gewesen wären. Dieser Kurs verklammert zwei nicht voneinander zu trennende historische Entwicklungsstränge. Er kontextualisiert zentrale historische Ereignisse von den Oktoberreformen des Jahres 1918 bis zur Verabschiedung der Weimarer Verfassung am 14. August 1919 mit den unterschiedlichen Revolutionserwartungen und -erfahrungen der verschiedenen Milieus des Deutschen Reiches. Ferner setzt sie diese in Beziehung zur Geschichte der internationalen Beziehungen zwischen dem "Schwarzen Tag des deutschen Heeres" am 8. August 1918 und der Unterzeichnung des Friedensvertrages von Versailles am 28. Juni 1919 im Besonderen zu der unausgesetzten Gewalt an diversen Bruchstellen der in Aussicht genommenen Friedensordnung(en).
Literatur
Holger Afflerbach: Auf Messers Schneide. Wie das Deutsche Reich den Ersten Weltkrieg verlor, München 2018 Eckart Conze: Die große Illusion. Versailles 1919 und die Neuordnung der Welt, Frankfurt a. M. 2018 Robert Gerwarth: Die Besiegten. Das blutige Erbe des Ersten Weltkriegs, München 2017 Robert Gerwarth: Die größte aller Revolutionen. November 1918 und der Aufbruch in ein neue Zeit, München 2018 Jörn Leonhard: Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt 1918-1923, München 2018.
Leistungsnachweis
Vorbereitende Lektüre, aktive Teilnahme an der Seminardiskussion, Übernahme einer Präsentation mit Thesenpapier (15 Minuten), Klausur. Wird der Kurs als Online-Lehrveranstaltung gegeben, sind Modifikationen möglich.
Dozent: Jonas Klein
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG