Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
WiSe 2023/24
Anmelden
Node3
Sie sind hier:
Startseite
Von deutschen Juden zu Juden in Deutschland. Fragmente jüdischer Lebenswelten seit dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart in den Publikationen jüdischer Autoren. (Teil 2). - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Blockveranstaltung
Veranstaltungsnummer
SWS
2
Semester
WiSe 2021/22
Einrichtung
Historisches Institut
Sprache
deutsch
Weitere Links
Kommentar
Belegungsfrist
01.10.2021 - 10.11.2021
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
Ausfall-/Ausweichtermine
Max. Teilnehmer/-innen
Blockveranstaltung
Sa
10:00 bis 14:00
Einzeltermin
am 30.10.2021
1.12.0.05
Dr. Wilenchik
Blockveranstaltung
Sa
10:00 bis 14:00
Einzeltermin
am 27.11.2021
1.12.0.05
Dr. Wilenchik
Blockveranstaltung
Sa
10:00 bis 14:00
Einzeltermin
am 18.12.2021
1.12.0.05
Dr. Wilenchik
Blockveranstaltung
Sa
10:00 bis 14:00
Einzeltermin
am 15.01.2022
1.12.0.05
Dr. Wilenchik
Blockveranstaltung
Sa
10:00 bis 14:00
Einzeltermin
am 12.02.2022
1.12.0.05
Dr. Wilenchik
Kommentar
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".
Noch vor der Ausbildung einer bürgerlichen Gesellschaft in Deutschland gab es eine lange „Beziehungsgeschichte“ zwischen Juden und Deutschen auf deutschem Territorium.Bereits im IV.Jahrhundert n.Chr. sidelten Juden in den Gebieten nördlich von Alpen. Sie lebten separiert in ihren durch Religion bestimmten Gemeinschaften und später in Gettos. In der Epoche der deutschen Nationalbildung, die zeitlich mit der bürgerlichen und rechtlichen Gleichstellung der Juden in Deutschland (Jüdische Moderne) zusammenfiel, hatten Juden und Deutsche eine gemeinsame Geschichte, die,im Laufe des jahrzehntelangen kontroversen Diskurses, zu einer spezifisch deutsch-jüdischen wurde.
Der 2. Teil des BLockseminars möchte die Etappen dieser Geschichte bis zur Gegenwart in Verbindung mit verschiedenen Gesichtspunkten, nicht losgelöst von den jeweiligen gesellschaftlichen,
historischen und politischen Verhältnissen, anhand der Publikationen jüdischer Autoren bis zur Gegenwart erörtern und diskutieren.
Während des Semesters finden 3 Führungen durch die jüdischen Lebenswelten in Berlin statt.
Literatur
Aleida Assmann, Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München 2014
Brenner Michael,Kleine jüdische Geschichte. München 2012 Dan Diner, Kreisläufe. Nationalsozialismus und Gedächtnis. Berlin 1995
Dan Diner, Gegenläufige Gedächtnisse. Über Geltung und Wirkung von Holocaust.
Elke-Vera Kotowski Julius Schoepes, Hiltrud Wallenborn (Hrsg.), Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa. Darmstadt 2012.
Essays zur jüdischen Geschichte. Toldot, Bd. 7. Göttingen 2007
Longerich Peter, Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute. München 2021.
Seligmann Rafael, Der Milchmann. München 1999.
Seligmann Rafael, Rubinsteins Versteigerung. München 1991.
Leistungsnachweis
aktive Teilnahme, Hausarbeit.
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG