Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Von Konstantinopel nach Paris, Wien und Berlin und zurück. Osmanische Gesandtschaften und europäische Türkenbilder - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2021/22
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2021 - 10.11.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 12:00 bis 14:00 wöchentlich 05.11.2021 bis 18.02.2022  1.09.2.04 Schröder 24.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
31.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Im 16. Jahrhundert herrschte, erzeugt durch die großen Türkensiege und die Ausbreitungsphase der Osmanen, im kollektiven Gedächtnis der christlich geprägten Mitteleuropäer ein von Ängsten und Schrecken erfülltes Türkenbild vor. Im 18. Jahrhundert beeinflussten zwei Bewegungen das Türkenbild in Europa ganz entscheidend. Zum einen die Aufklärungsbewegung, die eine tolerantere Anschauung zuließ und zum Zweiten die Bewegung der „Türkophilie“ oder der „Turkomanie“, die in Frankreich begonnen hatte und ganz Europa erfasste. Zentrales Thema des Seminars bilden die Untersuchungen interkultureller Begegnungen am Beispiel osmanischer Gesandtschaften in Wien (1562), Paris (1720/ 1721) und Berlin (1763) sowie Reise- und Gesandtschaftsberichte als Begegnungsraum für Kommunikation, Information und Konflikte. Gefragt wird sowohl nach spezifischen Zuschreibungen der Türkenbilder, wie auch nach Stereotypen und Klischees, die den Wandel des Türkenbildes in Europa beeinflussten. Herangezogene Bild- und Textquellen ermöglichen dabei Einblicke, wie mit den Wahrnehmungen des Fremden, Inszenierungsformen sowie religiösen Differenzen umgegangen wurde.

 

Bitte beachten Sie die aktuelle Raumänderung für diese Präsenzlehrveranstaltung!!! Das Seminar findet in Raum 1.09.2.04 statt.

Literatur

Höfert, Almut: Den Feind beschreiben: "Türkengefahr" und europäisches Wissen über das Osmanische Reich 1450 – 1600, Frankfurt am Main 2003. - D'Aprile, Iwan-Michelangelo: Europäische Ansichten: Brandenburg-Preußen um 1800 in der Wahrnehmung europäischer Reisender und Zuwanderer, Berlin 2004. - Rohrschneider, Michael; Strohmeyer Arno: Wahrnehmungen des Fremden. Differenzerfahrungen im 16. und 17. Jahrhundert, Münster 2007.

Leistungsnachweis

regelmäßige aktive Mitarbeit und Lektüre, Referat, Klausur (90 Min.) oder mündliche Prüfung (15 Min.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024