Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Preußen und Brandenburg im Kontext. Die Revolution >von 1848/49 - Einzelansicht

Veranstaltungsart Grundkurs Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2021/22
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2021 - 10.11.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Grundkurs Di 16:00 bis 18:00 wöchentlich 26.10.2021 bis 15.02.2022  1.09.2.05 Prof. Dr. Wienfort 21.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
28.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Während Berlin als Zentrum der Revolution in Preußen in zahlreichen übergreifenden Darstellungen behandelt wird, kommen die einzelnen Provinzen, kleinere Städte und die ländlichen Gebiete eher in der Regionalgeschichte vor. Der Kurs wird die Vielfältigkeit der Revolution in Brandenburg und Preußen auch jenseits von Berlin mit Blick auf die europäischen Zentren und die „Zonen der Stille“ untersuchen. Die klassische Deutung in der Geschichtsschreibung als gescheiterte „bürgerliche“ Revolution und Zeugnis für den Sieg des Ancien Régime und seiner traditionellen Eliten ist seit längerem in die Kritik geraten. Heute stehen Kommunikation und Medien, Demokratie und Verfassung, Frauen und soziale Bewegungen in der Bewertung im Vordergrund. Der Grundkurs wird den Zeitraum von 1847 bis zum Ende der Revolution 1849 mit Hilfe unterschiedlicher - vor allem digital greifbarer - Quellengattungen behandeln. Damit sind einerseits schriftliche Quellen von Parlamentsreden über Flugblätter bis zum Tagebuch gemeint, andererseits aber auch visuelle Quellen wie Karikaturen, Fahnen oder Darstellungen im „Neuruppiner Bilderbogen“. In diesen Medien werden verschiedene Akteure und Schauplätze sichtbar. Schließlich geht es um das Ende der Revolution, besonders um die Rolle des Militärs, sowie die mittel- und langfristigen Folgen.  

 

Literatur: H. Bleiber/W. Schmidt Hg., Akteure eines Umbruchs. Männer und Frauen der Revolution 1848/49, 4 Bde, Berlin 2003-2013; A. Fahrmeir, Revolutionen und Reformen. Europa 1789-1850, München 2010; D. Dowe u.a. (Hg.), Europa 1848. Revolution und Reform, Bonn 1998; G. Falk (Bearb.), Die Revolution von 1848/49 in Brandenburg, Frankfurt/M. 1998; M. Görtemaker u.a. Hg., Zwischen Königtum und Volkssouveränität. Die Revolution von 1848/49 in Brandenburg, Frankfurt/M. 1999; R. Hachtmann, Berlin 1848. Eine Politik- und Gesellschaftsgeschichte der Revolution, Bonn 1997; J. Sperber, The European Revolutions, 1848-1851, Cambridge 1998.

 

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Präsentation im Seminar, Klausur oder mündl. Prüfung (15 Min.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024