Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Spinozas Anthropologie - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2021/22
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2021 - 10.11.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 12:00 bis 14:00 wöchentlich 27.10.2021 bis 16.02.2022  1.09.1.15 Dr. Schülein 22.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
29.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
20
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

In diesem Seminar wollen wir uns dem anspruchsvollen Hauptwerk Baruch de Spinozas widmen. Er nennt dieses Werk Ethik und unternimmt darin den bemerkenswerten Versuch, in einem streng geordneten Argumentationsgang eine Metaphysik, eine Theorie des menschlichen Geistes sowie eine Lehre von den menschlichen Affekten, der Freiheit und der Glückseligkeit darzulegen. Bemerkenswert ist dieser Versuch unter anderem deshalb, weil metaphysische Theorie und menschliche Lebenspraxis für Spinoza nicht zwei getrennte philosophische Bereiche bilden, sondern miteinander aufs Engste verbunden sind. Er ist überzeugt, dass wir eine umfassende Theorie der Welt brauchen, um zu verstehen, wie wir ein gelingendes Leben führen können. Das menschliche Leben ist das, worum es ihm letztlich geht. Spinozas Ethik kann man daher als eine „Theorie des Menschen“ verstehen, wie Wolfgang Bartuschat in einer einflussreichen Studie argumentiert hat, als eine Anthropologie. – In diesem Seminar werden wir uns Spinozas Text gemeinsam erschließen und Kerngedanken seiner Position intensiv diskutieren. Dabei werden wir auch Überlegungen kennenlernen, die einflussreich geblieben sind – etwa bei Philosophen des sog. ‚Deutschen Idealismus‘ wie Hegel, aber auch in der politischen Philosophie der Gegenwart.

 

Literatur

Textgrundlage: B. Spinoza, Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt, Lateinisch-Deutsch, hg. v. Wolfgang Bartuschat, Meiner, Hamburg 2015.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024