Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Jerusalem – Geschichte und Archäologie der heiligen Stadt Jerusalem - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2021/22
Einrichtung Institut für Jüdische Theologie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2021 - 10.11.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 12:00 wöchentlich 29.10.2021 bis 18.02.2022  N.N. (extern) Prof. Schwarz 24.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
31.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
Kurzkommentar

Voraussichtlicher Veranstaltungsort ist die Schwarz Bibliothek, Oranienburger Str. 32, 10117 Berlin Mitte.

Um eine kurze Anmeldung per Email wird gebeten (beschwar@uni-potsdam.de).

Kommentar

Auf den Spuren des antiken Jerusalem behandelt das Seminar die Stadtgeschichte von Beginn der Siedlungsentwicklung an über die Königszeit bis zur römischen Epoche. Von besonderem Interesse sind die Baustrukturen am Tempelberg ab salomonischer Zeit und chronologisch durch die Jahrhunderte - Jerusalem als religiöses Zentrum. Für mögliche Rekonstruktionen stehen für die Frühzeit vor allem schriftliche Quellen wie die biblischen Bücher zur Verfügung, für die jüngeren Schichten Mauerreste an vielen Fundorten in der Stadt und zahlreiche Artefakte. Themen werden wichtige Forschungsfragen zur historischen Topographie sein, zu Architektur und Bautechnik bekannter Bauwerke, zu Stadtmauern und zu Formen der Wasserspeicherung.

Zu den geplanten museumspraktischen Übungen gehören virtuelle Besuche bibelarchäologischer Sammlungen in Jerusalem: Israel Museum, Bible Lands Museum, Yad Ben Zvi Institute und Siebenberg House in der Altstadt. Zu den Ausgrabungsstätten gehören die City of David, der archäologische Park unterhalb des Tempelberges (Davidson Center) und die sog. Western Wall Tunnels.

Je nach Stand der Wiedereröffnung der Berliner Museen sollen zwei Studieneinheiten im Pergamonmuseum und im Archäologischen Zentrum stattfinden (Datum nach Absprache mit der Gruppe).

In jeder Sitzung ist die Präsentation eines archäologischen Neufundes vorgesehen: Nachrichten aus der antiken Welt

Literatur

Literatur zum Einlesen:

Faszination Jerusalem, in Welt und Umwelt der Bibel (WUB), Nr. 16, 2000

Otto, Eckart, Das antike Jerusalem, Archäologie und Geschichte, 2008

Küchler, Max, Jerusalem : ein Handbuch und Studienreiseführer zur Heiligen Stadt, Göttingen 2014

Bieberstein, Klaus, A brief history of Jerusalem : from the earliest settlement to the destruction of the city in AD 70, Wiesbaden 2017

Shanks, Hershel, Jerusalem's Temple Mount: from Solomon to the Golden Dome, New York 2007

Vaughn, Andrew G. + Killebrew, Ann E., Jerusalem in Bible and Archaeology: the First Temple Period, Leiden 2003

Levine, Lee I., Jerusalem : Portrait of the City in the Second Temple Period (538 B.C.E.-70 C.E.), Philadelphia, Pa. 2002

Geva, Hillel, Ancient Jerusalem Revealed. Archaeological Discoveries, 1998-2018, Jerusalem 2019

Bible Lands Museum Jerusalem: Führer durch die Sammlungen, Ruhpolding 2014

Dayagi-Mendels, Mikal, Chronicles of the Land: Archaeology in the Israel Museum Jerusalem, Jerusalem 2010

Bahat, Dan, The Carta Jerusalem Atlas, Jerusalem 1994

Bahat, Dan, The Jerusalem Western Wall Tunnel, Jerusalem 2013

Ritmeyer, Leen, The Quest : Revealing the Temple Mount in Jerusalem, Jerusalem 2006

 

Themenbezogene Literatur und Berichte über Ausgrabungen im Jüdischen Viertel der Altstadt sowie über Grabungsaktivitäten am Tempelberg und in der Davidstadt werden im Seminar vorgestellt.

Leistungsnachweis

Voraussetzungen für LP-Erwerb: regelmäßige Teilnahme, mündliche Mitarbeit, Rezeption von Lesetexten, Referat oder Hausarbeit            


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25