Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
WiSe 2024/25
Anmelden
Node1
Sie sind hier:
Startseite
Aufzeichnungen aus Totenhäusern. Gefangenschaft und Lager in der russischen Literatur seit Dostoevskij - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Seminar
Veranstaltungsnummer
SWS
2
Semester
WiSe 2021/22
Einrichtung
Institut für Slavistik
Sprache
deutsch
Weitere Links
Kommentar
Belegungsfrist
01.10.2021 - 10.11.2021
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
Ausfall-/Ausweichtermine
Max. Teilnehmer/-innen
Seminar
Do
12:00 bis 14:00
wöchentlich
28.10.2021 bis 17.02.2022
Online.Veranstaltung
Prof. Dr. Obermayr
23.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
30.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".
„Die Maßstäbe sind verschoben ...] der Sinn jedes Wortes hat sich verändert.“ Mit diesem Zitat von Varlam Šalamov lässt sich vielleicht die doppelte Herausforderung dieses Themas beschreiben: „Lagerliteratur“, literarische Dokumente von Erfahrungen einer tiefgehenden Entmenschlichung, verschiebt die Maßstäbe des Erzählens und Darstellens: Etwas aufzuschreiben mit Händen, die von Arbeit, Kälte und Hunger ausgeschunden sind. Etwas erinnern, was, unter menschlichen Kategorien betrachtet, nicht vorstellbar ist, die Sprache für derlei Erinnerung finden, durch derlei Erinnerung zur Sprache finden, am Leben bleiben, überleben. Auch wenn das am Ende vielleicht sogar nur für die Dokumente gilt.
Wir werden im Seminar u.a. Texte von Fedor Dostoevskij, Anton Čechov, Aleksandr Solženicyn, Lidija Ginzburg und Varlam Šalamov, und auch Sergej Lebedev oder Zachar Prilepin lesen und in literatur- und kulturtheoretischen Forschungskontexten verorten. Zentral wird dabei die Spannung zwischen Fakt und Fiktion sein. Auch wird uns die gegenwärtige offizielle und inoffizielle Gedächtniskultur und –politik beschäftigen, sowie die populärkulturelle Bearbeitung des Themas.
Zur Vorbereitung: Renate Lachmann, Lager und Literatur. Zeugnisse des GULAG, 2019.
Anforderung: 1 Referat mit Thesenpapier
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG