Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Empowerment - Antisemitismus und Rassismus erkennen und überwinden - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar/Projekt Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2021/22
Einrichtung Zessko - StudiumPlus   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2021 - 10.11.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Projekt Fr 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 05.11.2021 1.08.0.64 Dr. phil. Kirjuchina   20
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Projekt - 09:00 bis 16:00 Block (inkl. Sa,So) 20.11.2021 bis 21.11.2021  1.19.3.21 Dr. phil. Kirjuchina   20
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Projekt - 09:00 bis 16:00 Block (inkl. Sa,So) 08.01.2022 bis 09.01.2022  1.19.3.21 Dr. phil. Kirjuchina   20
Kommentar

Das Ziel dieses Projektes ist es, uns einerseits für Rassismus und Antisemitismus im öffentlichen wie im privaten Raum zu sensibilisieren und darauf aufbauend eine eigene Positionierung zu finden, die argumentativ vertreten werden kann.

Das Seminar wird neben der kurzen Einführungsveranstaltung an zwei Wochenendblöcken stattfinden und setzt sich aus unterschiedlichen Bausteinen zusammen:

Am ersten Wochenende werden wir mit dem Vortagscoaching Team zusammenarbeiten. Es werden die Grundlagen für eine argumentative Auseinandersetzung erarbeitet und diese wollen wir anhand von aktuellen Themen bezüglich Rassismus und Antisemitismus üben.

Ein Feld, in dem das Argumentieren ausprobiert werden kann, sind Verschwörungstheorien, –mythen. Sie sind als eine Form des modernen Antisemitismus relevant und prägen stark unseren aktuellen Diskurs. Deshalb werden wir uns mit ihnen auseinandersetzen und sie auf einer Metaebene analysieren, um aus dem generierten Wissen konkret Verschwörungsmythen argumentativ begegnen zu können. Eine vertiefte Reflexion ermöglicht im ersten Block ein externer Referent.

Im zweiten Wochenendblock werden wir unser Augenmerk auf strukturellen und interpersonellen Rassismus lenken. Dazu wird Marianne Ballé von Pan-African Women’s Empowerment & Liberation Organization (PAWLO) einem Vortag halten. Anschließend werden wir uns mit zwei von euch ausgewählten Filmen bezüglich des Thema Rassismus/Antisemitismus auseinandersetzten. Hierbei wird der Schwerpunkt auch auf dem Erkennen und Benennen liegen. An welchen Punkten kann in die eine oder andere Richtung argumentiert werden?

Am letzten Tag werden wir mit Unterstützung des Debattierclubs, zwei Debatten über aktuelle Themen führen.

Voraussetzungen

keine

Leistungsanforderungen:

regelmäßige und aktive Teilnahme, ein Referat mit Präsentation

Leistungsnachweis

3 LP, unbenotet


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024