Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Meine Straße, mein Ghetto, mein Block – Lokalisierungsstrategien in west- und ostslawischen Raptexten - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2021/22
Einrichtung Institut für Slavistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 01.10.2021 - 10.11.2021

Belegung über PULS
01.10.2021 - 10.11.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 25.10.2021 bis 14.02.2022  1.11.2.27 Höppner 20.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
27.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Slawische Raptexte weisen im Spannungsfeld der Räume "Straße" und "Wohnsiedlung" Besonderheiten auf, die sie von populären Texten anderer Kulturräume unterscheiden: sie sind oft feinfühliger, kaum überzeichnend und aber vor allem eines – weniger existent. "Die Stadt" wird im Rap gerne positiv erzählt und belegt und dient der Selbstinszenierung der Rapperin/des Rappers, denn die Beschreibung und Deutung der Wirklichkeit durch Sprache ist eine grundlegende Textstrategie im Rap. Besonders im Gangsta-Rap werden Raumnarrative wie "die Straße" zu Authentizitätsvehikeln. Im slawischen Raum sind diese Narrative und Gangsta-Rap allgemein kaum ausgeprägt. Handelt es sich dabei um eine Anomalie in der globalen HipHop-Kultur oder gibt es andere kulturhistorische Erklärungen für die teilweise eigenwillige Raptextproduktion in Russland, in der Ukraine, in der Slowakei und in Tschechien? In diesem Seminar sollen jene narrativen Besonderheiten vergleichend untersucht werden.

Literatur ANDROUTSOPOULUS, Jannis (Hrsg.) (2003b): HipHop: Globale Kultur - lokale Praktiken. Bielefeld: transcript.
DOSCHEK, Jolanta SIMONEK, Stefan (Hrsg.) (2015): Slawische Popkultur. Wien: Polnische Akademie der Wissenschaften.
FRIEDRICH, Malte (2010): Urbane Klänge. Popmusik und Imagination der Stadt. Bielefeld: transcript.
KLEIN, Gabriele / FRIEDRICH, Malte (2003a): Is this real? Die Kultur des HipHop.
Frankfurt/Main: Suhrkamp.
GRUBER, Johannes (2017): Performative Lyrik und lyrische Performance. Bielefeld: transcript.
LÖW, Martina (2010): Soziologie der Städte. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
SAIED, Aila Güler (2012): Rap in Deutschland. Musik als Interaktionsmedium zwischen Partykultur und urbanen Anerkennungskämpfen. Bielefeld: transcript.
WOLBRING, Fabian (2015): Die Poetik des deutschsprachigen Rap. Göttingen: V&R Unipress.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25