Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Sallust, Bellum Jugurthinum - Einzelansicht

Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2022
Einrichtung Zessko - Sprachen   Sprache deutsch
Belegungsfristen 01.04.2022 - 10.05.2022

Belegung über PULS
01.04.2022 - 10.05.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Übung Do 14:00 bis 16:00 wöchentlich 21.04.2022 bis 12.05.2022  1.19.0.29 Dr. Ahlrichs   20
  Bemerkung: bis Kalenderwoche 19
Einzeltermine anzeigen
Übung Do 10:00 bis 12:00 wöchentlich 19.05.2022 bis 28.07.2022  1.19.1.19 Dr. Ahlrichs   20
  Bemerkung: ab Kalenderwoche 20 10-12 Uhr, Raum 1.19.1.19
Kommentar

Der Caesar-Anhänger C. Sallustius Crispus, dem Ritterstand zugehörig, verfolgte eine – den Zeitumständen entsprechend – wechselvolle politische wie militärische Karriere: Volkstribun 52, nach Caesars Sieg im Bürger­krieg Statthalter der Provinz Africa nova. Dadurch zur Reichtum gelangt, erwarb er umfangreichen Grundbesitz in Rom, die berühmten horti Sallustiani. Nach der Ermordung Caesars zog er sich ins Privatleben zurück und widmete sich der Geschichtsschreibung. Aus seinem schmalen Werk sind die beiden zeitgeschichtlichen Mono­graphien Coniuratio Catilinae und das Bellum Iugurthinum vollständig erhalten.

Gegenstand des Bellum Iugurthinum ist der Krieg Roms gegen König Iugurtha von Numidien (112-105) vor dem Hintergrund der innenpolitischen Konflikte in Rom, welche 20 Jahre später im blutigen Bürgerkrieg zwischen Marius und Sulla eskalierten. Die Lektüre des Bellum Iugurthinum dient neben der Einführung in Sprache und Stil des Autors Sallust der Ein­führung in die „hohe Historiographie“ (M. Fuhrmann). Sallust nimmt sich Thuky­dides zum Vorbild, findet seinerseits in Tacitus einen Nachfolger. Sein knapper, gedrängter Stil galt für Seneca gar als Beispiel für „obscura brevitas“.

Literatur

Texte und Kommentare werden zu Beginn des Semesters den Teilnehmern als PDF-Datei zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Präsenzveranstaltung!

Voraussetzungen

Die Aneignung des entsprechenden Grundwortschatzes ist Voraussetzung dafür, daß die Abschlußklausur (Über­setzung ohne Lexikon) erfolgreich absolviert werden kann.

Leistungsnachweis

Abschlußklausur (innerhalb der ersten beiden vorlesungsfreien Wochen des Semesters)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024