Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Rassistische und antisemitische Vorfälle in der Schule — Was tun? - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar/Übung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2022
Einrichtung Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft   Sprache deutsch
Belegungsfristen 01.04.2022 - 10.05.2022

Belegung über PULS
01.04.2022 - 10.05.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Übung Di 16:00 bis 20:00 14-täglich 19.04.2022 bis 26.07.2022  1.08.0.64 Prof. Dr. Merkel ,
Prof. Dr. Schulte
 
Kommentar

Rassismus und Antisemitismus gehören in Schulen zum Alltag. Rassistische und antisemitische Situationen, Atmosphären, Haltungen und am Ende auch Vorfälle gehen dabei von Schüler:innen, Eltern, aber oft auch Lehrkräften aus. Lehrer:innen, die damit konfrontiert werden, sind häufig hilflos: Wie reagieren? Welche Reaktion ist in welchem Fall pädagogisch angemessen, politisch korrekt, subjektiv für mich richtig und objektiv notwendig oder gar geboten? Wie gehe ich mit der eigenen Angst, Wut, Resignation oder Befangenheit um? Wie kann ich Betroffene unterstützen, ohne sie zu viktimisieren? An wen kann ich mich für Beratung oder Hilfe wenden? Diese Fragen verlangen nach unterschiedlichen emotionalen, psychologischen, rhetorischen, pädagogischen, ethischen und juristischen Antworten. Ziel des Kurses ist es, die Studierenden zu befähigen, selbstreflexiv Lösungswege und Haltungen zu entwickeln, wie mit Rassismus und Antisemitismus in Schule situationsangemessen umzugehen ist. Dabei werden auch präventive Interventionsmaßnahmen in den Blick genommen, die dabei helfen, vorliegende gesellschaftliche Macht- und Dominanzverhältnisse zu hinterfragen, Fälle von Rassismus und Antisemitismus als solche zu erkennen und die (ungewollte) Reproduktion rassistischer Strukturen und Denkmuster zu durchbrechen. Gemeinsam werden die Studierenden anhand von Beispielfällen einen eigenen Leitfaden für (angehende) Lehrer:innen und andere an Schulen Tätige entwickeln: Kurzwege, Auswege, Dienstwege, Holzwege, Heimwege, Königswege?

 

Leistungsnachweis

6 LP (benotet): Regelmäßige und aktive Teilnahme, Lektüre, Mitdenken, Mitdiskutieren sowie Hausarbeit (13-15 S.) im Rahmen des Seminars.

LER-Studierende: 2 LP, Regelmäßige und aktive Teilnahme, Lektüre, Mitdenken, Mitdiskutieren sowie Anfertigung eines Arbeitsjournals (semesterbegleitend)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024