Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Positionierungen in der westdeutschen Öffentlichkeit – Diskurse und Debatten: Jean Améry, Hilde Domin, Wolfgang Hildesheimer, Grete Weil, Peter Weiss - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2022
Einrichtung Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.04.2022 - 10.05.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 12:00 bis 14:00 wöchentlich 22.04.2022 bis 29.07.2022  1.08.0.59 Dr. Schneider  
Kommentar

Ende der 1950er Jahren setzte in der Bundesrepublik ein gesellschaftlicher Wandlungsprozess in der Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit ein. Den in den 1950er Jahren vorausgegangenen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen folgten Erneuerungen und Umbrüche auf den Ebenen der Politik, Justiz, Gesellschaft und Kultur. Begleitet wurde dieser durch Positionierungen zurückgekehrter Emigranten, von Holocaustüberlebenden oder von im Exil verbliebenen Intellektuellen und Schriftsteller:innen. Die Beteiligung an den öffentlichen Debatten erfolgte auf unterschiedlichen Ebenen und mittels verschiedener Textformate, bspw. durch Interviews, Reden, Essays, journalistische Beiträge, aber auch durch dramatische oder epische Texte. Am Beispiel der Remigrant:innen Hilde Domin, Grete Weil und Wolfgang Hildesheimer und der von den Exilorten aus agierenden Intellektuellen Jean Améry (Brüssel) und Peter Weiss (Stockholm) soll ihren Einsprachen und Positionen, die aus einer grundlegenden Erfahrungs- und „Erinnerungsdifferenz“ (Stephan Braese) resultierten, nachgegangen werden. Zu befragen sind damit auch die Strukturen des westdeutschen Literaturbetriebes und welche Möglichkeiten der gleichberechtigten Teilhabe für jüdische Überlebende in den ersten Nachkriegsjahrzehnten bestanden.

Bestandteil des Seminars ist der Besuch der Tagung „Der Störfall Peter Weiss“ am 13. Mai 2022, die in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam aus Anlass des 40. Todestages von Peter Weiss stattfindet.

Leistungsnachweis


3 LP / 5 LP (unbenotet): Übernahme einer Sitzungsmoderation; Kommentar zu einer Seminarsitzung; Einreichung eines Thesenpapiers; Besuch eines Panels der Peter Weiss Tagung

Prüfungsleistung (3 LP / 5 LP benotet): Hausarbeit oder Prüfungsgespräch


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024