Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Vorbilder-Leitbilder-Schreibkonzepte: Die deutschsprachige jüdische Literatur seit den 1970er Jahren bis zur Gegenwart - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS Semester SoSe 2022
Einrichtung Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.04.2022 - 10.05.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 12:00 wöchentlich 22.04.2022 bis 29.07.2022  1.08.0.59 Dr. Schneider  
Kommentar

Im Zentrum des Seminars stehen Texte von Autor:innen der deutschsprachigen jüdischen Literatur. Ausgangspunkt bilden die Entwicklungslinien der jüdischen Literatur seit den 1970er Jahren, die u.a. am Beispiel von Jurek Becker, Barbara Honigmann und Maxim Biller nachgezeichnet werden. In Rückgriff auf jüngere Veröffentlichungen, z.B. von Lena Gorelik oder Olga Grjasnowa, aber auch von Eva Menasse, Tomer Gardi oder Mirna Funk, werden Fragen nach Traditionsbezügen, Schreibverfahren und Autorkonzeptionen diskutiert. Während bei den Autor:innen der zweiten Generation Themen wie Religion und Tradition, Shoah und Erinnerung, deutsche versus jüdische Identität verhandelt wurden, lässt sich eine Verschiebung der Themenfelder zu Fragen von Migration und Transkulturalität bei der jüngeren Autorengeneration beobachten. Dennoch bestehen auch Übereinstimmungen hinsichtlich von Motiven und Topoi, u.a. in der Problematisierung von gesellschaftlichen Identitätszuschreibungen und der eigenen Selbstverortung sowie der Verhandlung von Mehrsprachigkeit.

Die Arbeit im Seminar erfolgt auf der Basis ausgewählter Forschungsarbeiten, anhand derer Einführungen in Begriffsdefinitionen gegeben sowie Methoden der Literaturwissenschaft vermittelt werden. Anhand ausgewählter Primärtexte werden Zugänge zur Textanalyse und Textinterpretation erprobt.

Leistungsnachweis

3 LP (unbenotet): Abgabe von Lektüreaufgaben und Thesenpapieren

3 LP (benotet): Prüfungsleistung: Hausarbeit oder Prüfungsgespräch

6 LP (bneotet): Abgabe von Lektüreaufgaben und Thesenpapieren und Hausarbeit im Rahmen des Seminars (13-15 S.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024