Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Das politische Feld #btw2021 – Theorie und Praxis der Feldanalyse - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 424531
SWS 2 Semester SoSe 2022
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.04.2022 - 10.05.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 14:00 bis 16:00 wöchentlich 18.04.2022 bis 25.07.2022  3.06.S24 Dr. Schmidt-Wellenburg  
Kommentar

Das Seminar führt zunächst in die theoretischen und methodologischen Grundlagen der soziologischen Feldanalyse ein, um danach anhand eines bereits erhobenen Datenkorpus bestehend aus Lebensläufen der Berliner und Brandenburger Direktkandidat*innen aller Parteien der Bundestagswahl 2021 (= #btw2021) eine solche Analyse exemplarisch durchzuführen. Ziel ist es, die soziale und politische Einbettung der Kandidat*innen näher zu erruieren, entsprechend der je regionalen Verortung zu vergleichen und so Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der grundlegenden politischen Praxis zwischen Land und Stadt, Ost und West, Berlin und Brandenburg, um nur einige mögliche Dimensionen zu nennen, aufzuzeigen. Dabei steht die forschungspraktische Umsetzung der Feldmethodologie im Mittelpunkt des Seminars: die Sichtung des empirischen Materials, Formulierung eines Forschungs- und Erkenntnisinteresses, das induktive, deduktive und abduktive Kode- und Kategorienbilden mithilfe der qualitativen Analyse-Software MAXQDA, das Kodieren des Materials anhand eines Kategorienparadigmas, die Quantifizierung der qualitativen Daten und die Auswertung mittels der Multiplen Korrespondenzanalyse in Stata und/oder R sowie die Auswertung und die Interpretation in Bezug auf das Forschungsinteresse.

Das Seminar richtet sich an engagierte und interessierte Studierende ab dem 4. Fachsemester, die einen soziologischen Forschungsprozess "hands on" durchführen möchten und die dafür notwendige Ausdauer mitbringen. Es ist kein Lektüre-Seminar, bei dem man auch mal die Diskussion eines Textes verpassen kann. Die Bereitschaft kontinuierlich Forschungsaufgaben zu übernehmen und in sich in Gruppenarbeiten einzubringen ist unabdingbare Voraussetzung.

Der individuelle Erwerb einer MAXQDA-Lizenz für Studierende wird wärmstens empfohlen (auch in Hinblick auf etwaige empirische Abschlussarbeiten in der Zukunft), alternativ kann eine Seminarlizenz genutzt werden, die allerdings nach 120 Tagen ihre Gültigkeit verliert. Für Stata steht eine Campuslizenz der Fakultät zu Verfügung, R ist eine freeware.

Literatur

Bourdieu, Pierre/Loïc J. D. Wacquant (1996 [1992]): Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bernhard, Stefan/Christian Schmidt-Wellenburg (2012): Feldanalyse als Forschungsprogramm. In: Stefan Bernhard/Christian Schmidt-Wellenburg (Hrsg.), Feldanalyse als Forschungsprogramm 1: Der programmatische Kern. Wiesbaden: Springer VS, S. 27-56.

Le Roux, Brigitte/Henry Rouanet (2010): Multiple Correspondence Analysis. Thousand Oaks: Sage.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024